Direkt zum Inhalt

Neolithische Revolution: Landwirtschaft machte Menschen erstmals zu Eigentümern

Weizenähre

Es war wohl die größte Umwälzung im Lebensstil, die die Menschheit je mitmachen musste: die neolithische Revolution, die Umstellung vom mobilen Jäger-und-Sammler-Dasein zu einem von Sesshaftigkeit und Landwirtschaft geprägten Leben. Was trieb die Menschen dazu? Allzu einfache Antworten auf diese Frage wurden bereits widerlegt: So sicherte der Ackerbau den ersten Bauern mitnichten ein einfacheres Leben - ihr täglicher Aufwand war höher, der Ertrag gering, die Konzentration auf nur wenige Feldfrüchte führte zu Mangelernährung und brachte ein höheres Risiko von kompletten Ernteeinbußen mit sich.

Samuel Bowles vom Santa Fe Institute und Kollege Jung-Kyoo Choi von der School of Economics and Trade im koreanischen Daegu weisen nun auf ein weiteres Problem der Umstellung hin: Ackerbau und Viehzucht konnten sich ihrer Meinung nach erst etablieren, als die Eigentumsverhältnisse geklärt waren. Denn alles Nötige mit allen zu teilen, wie es Jäger und Sammler praktizieren, hätte angesichts des großen Aufwands der bäuerlichen Nahrungsbeschaffung wenig Erfolg für den Einzelnen gebracht. Niemand päppelt über Jahre ein Zicklein auf, wenn es der Nachbar anschließend "erjagt" und dann großzügig verteilt.

Gleichzeitig, so wenden Bowles und Choi ein, könne eine solche strikte Trennung von Privatbesitz und Allgemeingut allerdings nur in der sesshaften Landwirtschaft aufrechterhalten werden. Die Nahrungsquellen von Jägern und Sammlern erstrecken sich typischerweise über ein so großes Territorium, dass sie nur im Ausnahmefall gegen widerrechtliche Inbesitznahme verteidigt werden können.

Die Autoren gehen daher davon aus, dass sich dieses Henne-und-Ei-Problem nur unter Annahme einer Koevolution von neuem Besitzrecht und Landwirtschaft lösen lässt, die ab einem bestimmten Zeitpunkt zum Selbstläufer wurde. Dies veranschaulichen die beiden Forscher mit Hilfe einer Simulation, für die sie das Aufeinandertreffen von Gruppen mit unterschiedlicher Wirtschaftsweise und Besitzrechtskultur über Generationen und verschiedenen Klimabedingungen modellierten.

Ihr Modell zeigte mehrere stabile Zustände, so etwa auch eine Welt, in der sämtliche Gruppen einem nomadischen Jäger-und-Sammler-Leben nachgehen – das heißt eine Situation, wie sie während des Großteils der Menschheitsgeschichte vorherrschte.

Insbesondere unter günstigen klimatischen Bedingungen könnten jedoch sporadisch auftretende sesshafte Gruppen dauerhaft Fuß fassen und ihre Lebensweise sich dann über viele benachbarte Gruppen ausbreiten. Der Grund dafür könne durchaus in der notwendigen Entwicklung des bauernfreundlichen individualisierten Besitzrechts liegen, vermuten die Forscher: Es helfe der Gruppe als Ganzes dabei, ihren Reichtum abzugrenzen und zu verteidigen. Die institutionalisierte Abgrenzung von Mein und Dein verhindere kostenintensive Konflikte und Ressourcenschwund.

Das Schlüsselereignis, fassen Bowles und Choi zusammen, sei "nicht die 'Erfindung' der Landwirtschaft, sondern der Zufall, der ausreichend viele Individuen zusammenbringt, die sowohl das neue Besitzrecht als auch die neue Technologie annehmen".

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.