Direkt zum Inhalt

Marsforschung: Laser auf dem Mars

Curiosity setzt zum ersten Mal seinen Laser ein

ChemCam ist online: Am 19. August 2012 hat der Marsrover Curiosity zum ersten Mal sein "Chemistry and Camera Instrument", kurz ChemCam, getestet und einen Laserstrahl auf den Roten Planeten gerichtet. Das Ziel war ein etwa faustgroßer Stein in rund drei Meter Entfernung vom derzeitigen Standpunkt des Rovers. Innerhalb von zehn Sekunden feuerte Curiosity dreißig Laserpulse auf den Stein. Obwohl ein einzelner Puls mit einer Energie von vierzehn Millijoule und einer Dauer von fünf Nanosekunden sowohl sehr schwach als auch sehr kurz war, wurde mit jedem Puls eine Wärmeleistung von über eine Million Watt erreicht.

Curiosity setzt zum ersten Mal seinen Laser ein | Die Aufnahme zeigt den ersten Test des Chemistry and Camera Instruments, kurz ChemCam, von Curiosity. Ziel war ein Stein in rund drei Meter Entfernung des Rovers. Im Kreis ist der Stein vor dem Test zu sehen, im Quadrat nach dem Test. ChemCam hat innerhalb von zehn Sekunden dreißig Laserpulse auf den Stein gefeuert, um Aufschlüsse über seine chemische Zusammensetzung zu erhalten.
Die ChemCam dient dazu, die Zusammensetzung von Gestein und Geröll zu analysieren. Das Instrument besteht aus einem Laser, einer Kamera sowie einem Spektrometer. Wird der Laser auf ein Ziel gerichtet, wird durch die resultierende Wärme auf dessen Oberfläche ein heißes Plasma erzeugt. Das vom Plasma ausgestrahlte Licht wird vom Rover registriert und kann anschließend vom Spektrometer in seine Einzelteile zerlegt werden. Dies erlaubt Rückschlüsse über die chemische Zusammensetzung des Steins.

Die NASA hat damit erfolgreich ChemCamera, sowie erste Informationen über die Gesteine im Gale-Krater, dem Landeplatz des Rovers, gewonnen. Wissenschaftler werden die Daten nun analysieren, um herauszufinden, ob sich das empfangene Licht über die Dauer des Experiments hinweg geändert hat. Wäre dies der Fall, würde das darauf hindeuten, dass die Oberfläche des Steins aus einer anderen Zusammensetzung chemischer Elemente besteht als das Innere.

Zielgebiet von Curiosity: Glenelg | Die Aufnahme zeigt den Landeplatz und derzeitigen Standpunkt von Curiosity sowie sein erstes Zielgebiet Glenelg. Der Boden bei Glenelg könnte sich für erste Bohrungen eignen.
In den kommenden Tagen wird sich Curiosity dann zum ersten Mal seit seiner Ankunft auf dem Mars fortbewegen: Zuerst werden seine sechs Räder aktiviert. Später soll der Rover rund drei Meter vorwärts fahren, sich um neunzig Grad drehen und anschließend zwei Meter rückwärts fahren.

Das erste eigentliche Ziel hat die NASA inzwischen auch festgelegt: Rund vierhundert Meter südöstlich von Curiositys Landeplatz befindet sich das auf den Namen "Glenelg" getaufte Zielgebiet. Bei Glenelg überschneiden sich drei verschiedene Arten von Bodengelände. Eine davon ist geschichteter Felsboden; dieser stellt ein besonders interessantes Ziel für die ersten Untersuchungen des Rovers dar: Er soll dort seinen Bohrer einsetzen.

Curiosity war am 6. August 2012 erfolgreich auf dem Mars im Gale-Krater gelandet. An Bord des Rovers befinden sich zehn wissenschaftliche Instrumente, um während der zwei Jahre dauernden Mission zu untersuchen, ob der Mars prinzipiell je die Voraussetzungen für Leben geboten hat. Im Laufe des nächsten Jahres wird sich Curiosity auf den im Zentrum des Kraters liegenden Aeolis Mons zubewegen.

  • Quellen
NASA, 17. August 2012 und 19. August 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.