News: Lauter Ameisen
Bisher glaubte man, dass sich die Ameisen mit ihren Artgenossen über den Boden verständigen. Er sollte die Vibrationen weiterleiten, welche die seismografischen Beinchen an ferner Stelle registrieren würden. Mitnichten, meinen Robert Hickling vom National Center for Physical Acoustics der University of Mississippi und Richard Brown vom Department of Entomology and Plant Pathology der Mississippi State University. Sie glauben, dass Ameisen durch die Luft übertragene Schallwellen wahrnehmen können. Außerdem haben sie eine Erklärung dafür, dass Ameisen bisher als taub galten (Journal of the Acoustical Society of America vom Oktober 2000).
Des Rätsels Lösung ist das akustische Nahfeld. Innerhalb dieses Feldes wird die Luft direkt durch die Vibrationen der Schallquelle bewegt, genauso, wie das Blatt Papier, das man direkt vor einen Lautsprecher hält. Die Geschwindigkeit der hin- und herschwingenden Luftteilchen, die Schallschnelle, nimmt innerhalb des Nahfeldes rasch ab. Bei der Lautstärke einer lärmenden Ameise reicht dieses akustische Nahfeld bis in eine Entfernung von etwa zehn Zentimetern. Für alles, was jenseits geschieht, sind die Tiere taub.
Insekten nehmen die Schallwellen in der Luft durch Sinneshaare wahr, den Sensilla trichodea. Ameisen haben nur wenige davon, und die befinden sich auf den kleinen Fühlern. Sie sind zu unempfindlich, um normale Schallwellen wahrzunehmen, doch innerhalb des Nahfeldes registrieren sie die veränderliche Geschwindigkeit, mit der sich der Schallimpuls von der Quelle wegbewegt. Die Abnahme der Schallschnelle ist innerhalb des Nahfeldes besonders groß, und die Ameise ist in der Lage, die jeweiligen Geschwindigkeitsunterschiede an ihren beiden Antennen zu registrieren – obwohl diese in einem Abstand von nur wenigen Millimetern zueinander stehen. Jenseits des Nahfeldes werden diese Unterschiede so gering, dass die Fühler sie nicht mehr wahrnehmen können.
Hickling und Brown vermuten also, dass die Ameisen nicht die Schallwellen als solche registrieren, sondern die Differenz der im Nahfeld rasch abnehmenden Schallschnelle. Deshalb können sich die Ameisen mit ihren Artgenossen bis in etwa zehn Zentimeter Entfernung unterhalten. Die schwarze importierte FeuerameiseSolenopsis richteri, an denen die Forscher dies erkannten, richtet in den USA große Schäden an, und dementsprechend hoffnungsfroh wurden diese Ergebnisse erwartet. Vielleicht wird es einmal möglich sein, diese Ameisen in ihrer Sprache zum Rückzug zu bewegen – auch wenn sie schon sehr nah dran sein müssen, um uns zu verstehen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 11.9.2000
"Zuckersüßes Picknick für Ameisen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 23.5.2000
"Hört, hört"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 7/94, Seite 25
"Sensorische Ökologie – Hören wie eine Heuschrecke"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.