Direkt zum Inhalt

News: Lawinenschutz: Erfahrung ist gut, Modellrechnungen sind besser

Zu trauriger Aktualität gelangte am Mittwoch ein eben abgeschlossenes Projekt zur Simulation von Lawinenabgängen. Damit können die Wissenschaftler am Computer die verschiedensten Verläufe von Lawinen bei unterschiedlichen Bedingungen beobachten. Jetzt sollen auch die verheerenden Lawinen von Galtür virtuell über die Bildschirme flimmern.
Jahrhunderte waren Wissen und Erfahrung von Experten die einzige Entscheidungshilfe für Lawinenschutzmaßnahmen. Im Zeitalter leistungsfähiger Computer und neuronaler Netzwerke kann dieses Wissen zwar nicht ersetzt, aber durch Simulationen doch ergänzt werden. "Ein noch so erfahrener Experte kann eigentlich immer nur in die Vergangenheit blicken und so herrschende Situationen mit schon da gewesenen vergleichen um die Gefahr abzuschätzen", sagte Alfred Pitterle, stellvertretender Vorstand des Instituts für Waldbau.

Mit Hilfe des Programmes, das im Rahmen eines fünfjährigen, vom Landwirtschaftsministserium unterstützten Projekts entwickelt wurde, können dagegen auch die Fälle simuliert werden, die "seit Menschengedenken noch nicht vorgekommen" sind. Außerdem können kurzfristige Veränderungen, etwa Waldrodungen, aufgenommen und so die Situation anders bewertet werden.

Als Basis für ihre Berechnungen brauchen die Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien ein digitalisiertes Geländemodell der betreffenden Gegend. Dann wird das Programm mit weiteren Daten, etwa Schneemenge und Art des Schnees gefüttert. "Es ist erstaunlich, welch unterschiedliche Verläufe eine Lawine nehmen kann, die – virtuell – mit gering verschiedenen Geschwindigkeiten zu Tal rast", sagte Gerhald Volk, Assistent am Zentrum für Geoinformationswesen.

Derzeit versuchen die Wissenschaftler, die nötigen Daten für die Lawinen von Galtür zusammenzustellen und so simulieren zu können, was am 23. Februar 1999 genau passiert ist (Bericht im pdf-Format, 1,1 MB). "Möglicherweise beeinflußten sich die beiden Lawinen gegenseitig, aber das werden wir am demnächst bei der Simulation sehen", so Volk. In Zusammenarbeit mit Meteorologen wollen die Forscher dann auch abschätzten, wie hoch die Gefahr ist, daß sich die Katastrophe wiederholt.

In einer weiteren Projektstufe planen die Wissenschaftler, ihr Programm in ausgewählten Gebieten Österreichs zu erproben, allerdings ist das Projekt erst eingereicht, noch nicht bewilligt. Letztendlich soll österreichweit der Gefahrenzonenplan durch die neuen Erkenntnisse erweitert und ergänzt werden. Eine derartige flächendeckende Arbeit könnte laut Pitterle im Jahr 2003 starten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.