News: Lebenshilfe für Frühgeborene
Prinzipiell gilt es, die Erfolgsaussichten einer Bluttransfusion bei Frühgeborenen gegen die mit der Transfusion verbundenen Risiken abzuwägen. Die Risiken bestehen zum einen in einer möglichen Überlastung des Organismus durch das erhöhte Blutvolumen. Die in Blutkonzentraten vorhandenen Konservierungsstoffe stellen ebenfalls eine Belastung des noch unreifen Organismus dar. Darüber hinaus birgt jede Bluttransfusion, wenn auch sehr selten, die Gefahr einer Virus- oder bakteriellen Infektion. Mögliche durch Bluttransfusionen übertragene Infektionen sind Cytomegalie (entzündliche Erkrankung der Speicheldrüsen), Hepatitiserkrankungen und HIV. Auch allgemeine Reaktionen, wie Fieber, können die Folge einer Bluttransfusion sein. Blutspenden durch die Eltern der Kinder bieten, im Gegensatz zu häufigen Annahmen, keinen medizinischen Vorteil, sondern sind langfristig eher mit Nachteilen behaftet. Dennoch stellt die Bluttransfusion bei korrekter Indikation und sorgfältiger Einhaltung aller Transfusionsvorschriften im allgemeinen eine sichere medizinische Maßnahme dar.
Mit der Untersuchung der Kölner Medizinerin liegt eine Orientierungshilfe vor, wann eine Bluttransfusion bei Frühgeborenen durchgeführt werden sollte bzw. in welchen Fällen von einer Transfusion abzusehen ist. Neben dem Ausgleich von Blutverlusten, kann auch die Behandlung von Blutarmut und ihrer Folgeerscheinungen, wie Atem- und Kreislaufstörungen, durch eine Bluttransfusion mit gutem Erfolg behandelt werden. Liegt eine Blutarmut ohne weitere Symptome vor, sollte jedoch auf eine Transfusion verzichtet werden. Wie die vorliegende Studie zeigt, führt die Bluttransfusion in diesen Fällen nicht zu einer verbesserten Entwicklung der Kinder.
Blutarmut bei Frühgeborenen wird nicht nur durch Bluttransfusionen behandelt. Zum einen lassen sich, so die Kölner Medizinerin, medizinisch bedingte Blutverluste, z.B. durch häufiges Blutabnehmen, soweit minimieren, daß auf eine Transfusion möglicherweise verzichtet werden kann. Zum anderen wird seit einigen Jahren das Medikament Erythropoetin in der Therapie von Blutarmut verabreicht. Gerade bei kleinen Frühgeborenen läßt sich durch die Anwendung dieses Arzneimittels, das die Bildung und Reifung der roten Blutkörperchen fördert, die Transfusionshäufigkeit reduzieren.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.