News: Lederstrumpfs Spuren
Ihre Arbeit ist ein wichtiger Teil einer neuen langfristigen ökologischen Forschungsarbeit. Das Projekt ist ungewöhnlich, weil diese tiefgehende Umweltstudien traditionell in "unverdorbenen" Gebieten, wie der Antarktis, durchgeführt wurden, wo die Menschen die natürlichen Lebenszyklen bisher wenig gestört haben. Zum ersten Mal konzentrieren sich zwei neue Forschungsarbeiten, die letztes Jahr gestartet wurden, auf stark bevölkerte städtische Gebiete – Baltimore und Phoenix – wo der Einfluß von Menschen auf die Umwelt nicht ignoriert werden kann.
"Die Idee ist revolutionär in der Ökologie", sagt Brush. "Aber die Zeit ist gekommen, Menschen als Teil des Ökosystems zu betrachten."
Sie ist Mitglied des Forschungsteams aus Baltimore, das vom Institute of Ecosystem Studies in Millbrook im Bundesstaat New York geleitet wird. Die Ökologin sucht nach Veränderungen der Vegetation und Chemie, die innerhalb der Gwynns Falls-Wasserscheide stattfanden, einem Netzwerk vonn Flüssen und Feuchtbiotopen, das sich von einem halbländlichen Gebiet nordwestlich der Stadt bis zu dicht besiedelten innerstädtischen Wohngebieten erstreckt. Ihre Erkenntnisse könnten den Behörden helfen, bei zukünftigen Entwicklungen die ökologischen Schäden minimieren. "Der Zweck dieser Studie ist, Menschen zu helfen, sich der Umwelt innerhalb von Stadtgebieten bewußt zu werden und sie zu verstehen", sagt sie. "Wir fangen an, über die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur nachzudenken. Hoffentlich ist das, was wir hier lernen, auch anderswo anwendbar."
Obwohl der erste Sechsjahresabschnitt des Projekts gerade erst begonnen hat, haben Brush und ihre Studenten bereits interessante Zeichen entdeckt, daß Pelzhändler im frühen 18. Jahrhundert unbeabsichtigt das Gelände verändert haben.
"Zur Zeit der Besiedlung durch die Europäer war die Biberpopulation hier sehr hoch", sagt die Forscherin. "Aber innerhalb von ungefähr 50 Jahren wurden die Biber aufgrund des Pelzhandels nahezu ausgelöscht. Wir wissen dies aus historischen Unterlagen. Als sie noch in großer Zahl vorhanden waren, bauten die Biber Dämme, die dazu führten, daß Flüsse in die umliegenden tiefergelegenen Gebiete strömen konnten. Diese Aktivität sollte den Fluß und den Kreislauf von Nährstoffen durch die Landschaft verändert haben."
Mit den Bibern verschwanden allerdings auch ihre Dämme. "Dadurch konnten die Flüsse ungehinderter strömen, und damit gab es weniger Überschwemmungen, trockeneres Land, das an die Flüsse angrenzte, und eine andere Vegetation", sagt Brush. "Das ist unsere Hypothese. Weil es keine Dämme und stillstehendes Wasser mehr gab, verschwanden die sumpfigen Feuchtgebiete in der Nähe der Flüsse. Sediment im Wasser wurde weiter flußabwärts transportiert, möglicherweise bis zur Chesapeake Bay."
Brushs Theorie wird unterstützt durch ihre Entdeckung von Riedgraspollen in den ältesten Teilen einiger der ersten Sedimentproben, die ihr Team aus der Gwynns Falls-Wasserscheide extrahierte. Riedgraspflanzen wachsen im Marschland, und diese deutet darauf hin, daß das Land neben den Flüssen einst viel feuchter war. Wahrscheinlich haben Biberdämme früher Wasser über die Böschung geleitet.
Um diese und andere Hypothesen zu erforschen, sammelten Brush und ihre Studenten mit einem Bohrer Sedimentproben. Abhängig davon, wie schnell sich Sediment angesammelt hat, kann jeder Zentimeter ein Jahr oder 200 Jahre repräsentieren. Die Zeit, in der das Land gerodet und landwirtschaftlich genutzt wurde, kann in den Bodenproben durch die Tiefe, in der ein Anstieg an Jakobskrautpollen gefunden wurde, nachgewiesen werden. Jakobskraut blüht auf gepflügtem Land. Diese Meßlatte kann aufgrund historischer Unterlagen über Landnutzung und Landwirtschaft datiert werden. Sedimentproben im Bohrkern in Tiefen unterhalb des Jakobskraut-Horizonts wurden zur Bestimmung des C-14-Gehaltes an ein Labor geschickt. Der älteste bisher in dieser Region gesammelte Bohrkern ist 15 000 Jahre alt. Er stammt aus dem Indian Creek, einem Nebenfluß des Anacostia River in der Nähe von Washington, D.C.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.