Direkt zum Inhalt

Landschaftsökologie: Leuchtende Häufchen der Erkenntnis

Samen verbreiten oder als Guano Rasen düngen - die Verdauungsprodukte von Vögeln liefern viele Dienstleistungen. Jetzt helfen sie auch wieder einmal der Forschung.
Rotkehl-Hüttensänger
Ornithologen sind ein bisweilen durchaus eigenwilliges Völkchen: Sie versinken bis über die Knie in Sümpfen oder Mangroven und lassen sich widerspruchslos von Moskitos wie Treiberameisen malträtieren, um ja nicht durch hastige Bewegungen schüchterne Vöglein des Unterholzes zu verscheuchen. Sie verlaufen sich in Wäldern, weil sie endlich einen an und für sich unscheinbaren Piepmatz scharf vor die Linse bekommen wollen, und stürzen aus Booten oder von Stegen, da sie einem in rasender Eile vorbeizischendem Eisvogel mit etwas zu viel Schwung in der Bewegung folgen.

Testgebiet | Um die Wirkung von Korridoren im Naturschutz zu testen, rodeten amerikanische Forscher um Douglas Levey in den Kiefernwäldern (rot) South Carolinas mehrere Testflächen (hell), die teils isoliert, teils miteinander verbunden waren. Diese Verbindungen sollen den Austausch zwischen einzelnen Biotopen gewährleisten und damit die darin enthaltenen Arten vor genetischer Verarmung bewahren.
Einige unter ihnen tarnen sich als natürliche Landschaftselemente, stehen zu unchristlichen Zeiten auf, um dem Morgenkonzert der Vogelwelt zu lauschen und riskieren Ärger mit Frau oder Freundin, weil sie selbst am Strand nicht abschalten und das Fernglas von den Augen nehmen wollen: Es könnte ja eine Seeschwalbe oder ein Sturmvogel die Szenerie kreuzen. Wieder andere gehen noch einen Schritt weiter und zerlegen die Gewölle von Eulen, um zu sehen, was ihre Lieblinge bevorzugt an Beute erlegen, oder stochern in den Ausscheidungen von Früchtefressern, um anschließend die Pflanzenauswahl ihres Gartens optimieren zu können – alles im Dienste von Wissenschaft oder Privatvergnügen.

Wohin fliegen die Vögel? | Um herauszufinden, wann, wohin und wie die untersuchten Rotkehl-Hüttensänger (Sialia sialis) die Testflächen durchflogen, beobachteten viele Helfer über Wochen die Bewegungen der Vögel.
Manchmal werden sie dafür auch belohnt: Sie entdecken eine lange verloren geglaubte Spezies wieder oder eine, deren Existenz der Fachwelt bislang entgangen war. Oder sie gewinnen neue Erkenntnisse über die Ökologie eines Lebensraums und können damit ihre gefiederten Lieblinge besser schützen. Diesen Hintergedanken verfolgten wohl auch Zoologen um Douglas Levey von der Universität von Florida, als sie sich den Auswirkungen von so genannten Landschaftskorridoren auf die Samenverbreitung von Vögeln forschend annäherten.

Dieses Thema hat einen durchaus ernst zu nehmenden Hintergrund, denn als Folge der globalen Attacke der Menschen auf die Ökosysteme der Erde werden Wälder, Sümpfe oder Grasländer zunehmend zerstückelt und voneinander getrennt, was das Überleben der in den Restflächen gefangenen Arten erschwert: Inzucht oder plötzliche Katastrophen können rasch einen Bestand auslöschen. Das Gegenmittel heißt deshalb Vernetzen: Baum- oder Grasstreifen sollen Biotope miteinander verknüpfen und den jeweiligen Arten den Genaustausch ermöglichen.

Rotkehl-Hüttensänger | Rotkehl-Hüttensänger leben im Grasland und meiden dichte Wälder, dennoch fliegen sie am liebsten entlang von Waldrändern von einer Fläche zur anderen, da sie dort geschützter vor Feinden sind. Ihre bevorzugte Nahrung sind Beeren und Früchte, nur zur Brutzeit dienen auch Insekten der Jungenaufzucht.
Doch wie effektiv sind eigentlich diese Verbindungsstreifen? Entsprechen sie den Erwartungen der Naturschützer oder doch eher den Sorgen der Skeptiker? Das wollten Levey und seine Kollegen nun anhand von experimentellen Graslandflächen in den ausgedehnten Kiefernwäldern South Carolinas nachprüfen. In insgesamt acht Gebieten rodeten sie jeweils fünf ein Hektar große Waldstücke, von denen das zentrale Areal mit einem anderen durch einen Korridor verknüpft wurde, je zwei mit Sackgassen ausgestattet waren und eines nur aus einem Quadrat bestand. Anschließend bepflanzten sie die Mitte der Flächen mit einzelnen Wachsgagel-Sträuchern (Myrica cerifera) und beobachteten das Verhalten des Rotkehl-Hüttensängers (Sialia sialis), der in offenem Gelände lebt und sich gerne an den Früchten des Buschs vergreift.

Jeder Flug, zu dem die Singvögel starteten, wurde notiert, ebenso wie die Richtung, die dabei ungefähr zurückgelegte Strecke sowie die Aufenthaltsdauer auf verschiedenen Aussichtsposten. Hier ergab sich bereits die erste Überraschung, denn die Sänger flogen nicht etwa zufällig in die eine oder andere Richtung, sondern überwiegend parallel zu den angrenzenden Waldrändern. Nun wollten die Wissenschaftler aber wissen, wohin es die Tiere genau verschlägt, ob sie bevorzugt innerhalb des verknüpften Netzwerks unterwegs waren oder ob sie die waldigen Barrieren einfach überflogen und sich in den isolierten Flecken niederlassen.

Wachsgagel | Die Früchte des Wachsgagels (Myrica cerifera) sind ein bevorzugtes Fressen vieler Vogelarten im Osten Amerikas, die in der Folge auch die Samen der Pflanzen verbreiten.
Deshalb entwickelten die Forscher ein Computermodell und fütterten es mit den beobachteten Bewegungsdaten – das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vogel durch den Korridor von einer Fläche zur anderen zieht, ist nach den Berechnungen um ein Drittel größer, als dass es ihn in die separierten Areale verschlägt.

Um dies in der Realität zu überprüfen, ging das Team um Levey nun einen Schritt weiter: Sie besprühten Wachsgagel-Sträucher im Zentrum der zentralen Einheit mit fluoreszierendem – ungiftigem – Pulver, errichteten in jedem der fünf Plots vier vogelgerechte Aussichtspunkte mit darunter hängender Kotfalle und sammelten in der Folge über Wochen zigtausende Verdauungsprodukte von vornehmlich Rotkehl-Hüttensängern auf. Unter diesen Hinterlassenschaften befanden sich wiederum mehr als 11 000 leuchtende Häufchen, die den Verzehr der präparierten Wachsgagel-Beeren und den Weg, den sie bis zum Ausscheiden mit den Vögeln zurückgelegt hatten, bewiesen.

Kotfalle | Mit diesen Kotfallen fingen die Forscher die Hinterlassenschaften der Rotkehl-Hüttensänger auf, da die Vögel bevorzugt auf den Stangen zu sitzen pflegten. Um nachzuweisen, ob Früchte aus der zentralen Fläche auf andere gelangten, besprühten die Wissenschaftler Wachsgagel im Zentrum mit fluoreszierendem Pulver, sodass ihre Herkunft eindeutig nachzuweisen war – das Ergebnis: Mit einer um ein Drittel höheren Wahrscheinlichkeit landen präparierte Samen in der verknüpften Fläche als in den isolierten.
Auch hier tauchten nun die unverändert den Magen-Darm-Trakt passierenden Beeren um mehr als ein Drittel häufiger in den Sammelbehältern der angeschlossenen Fläche auf als in jenen der umliegenden Außenposten – die Korridore können also tatsächlich funktionieren und bedrohten Arten das Wandern ermöglichen. Aber noch etwas zeigen diese Untersuchung: Forscher entwickeln manchmal ungewöhnliche Methoden, um den Erkenntnisgewinn zu vergrößern, und sie scheuen dabei auch nicht vor Anrüchigem zurück.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.