News: Loch an Loch - und hält doch
Die Forscher produzierten große Mengen kleiner Silikatkugeln mit einem Durchmesser von 35 Nanometern, füllten sie in eine Presse und erhitzten das Ganze auf etwa 800 Grad Celsius. Das reichte gerade aus, damit die Kügelchen an ihren Berührungspunkten miteinander verschmelzen. Dieses Gitter tränkten sie mit Divinylbenzen, dessen Moleküle sich leicht miteinander zu einem Polymer verbinden. Nach der Polymerisation lösten die Wissenschaftler die Silikatkügelchen aus dem Material heraus. Das Ergebnis war ein poröses Stück Plastik von der Größe eines Markstücks, dessen Poren alle einen identischen Durchmesser hatten und miteinander verbunden waren. Außerdem fand das Team eine Möglichkeit, die Porengröße gezielt im Bereich von 15 bis 35 Nanometern zu variieren. Dabei setzen sie ein Gemisch zweier unterschiedlicher Monomere ein, wovon eines sich bei der Polymerisation leicht zusammenzieht, das andere jedoch nicht. Je nach Mischungsverhältnis erhielten sie so größere oder kleinere Poren.
Mallouk meint, das Nanopolster-Material ließe sich kiloweise kostengünstig herstellen. Gegenwärtig testet er, wie es sich für die Isomerentrennung eignet. Andere Anwendungen sind jedoch auch vorstellbar. Beispielsweise ändern sich die physikalischen Eigenschaften vieler Stoffe, wenn die Partikelgröße sehr gering wird. Mittels dieses Materials könnte man die Eigenschaften besser erforschen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.