Direkt zum Inhalt

Embodied Cognition: Machtlosen erscheinen Gegenstände schwerer

Das Gefühl der Machtlosigkeit beeinflusst die Gewichtswahrnehmung.

"Macht reibt nur den auf, der sie nicht hat", sagte einst der italienische Politiker Giulio Andreotti. Forscher von der University of Cambridge geben ihm nun Recht: Für Machtlose wiegen die Dinge einfach schwerer – im wahrsten Sinne. In ihrer Studie zeigten Eun Hee Lee und Simone Schnall, dass sich das Gefühl sozialer Kontrolle darauf auswirkt, wie Probanden das Gewicht eines Gegenstandes wahrnehmen.

Machtgefühl durch Sitzposition manipuliert

Die Psychologen baten die Teilnehmer, einen Pappkarton anzuheben und sein Gewicht zu schätzen. Zuvor hatten sie per Fragebogen erfasst, wie viel Einfluss die Teilnehmer im Alltag auf andere zu haben glaubten. Ergebnis: Je weniger Macht die Probanden sich zugestanden, desto schwerer schätzten sie das Gewicht des Kartons ein.

In weiteren Experimenten manipulierten die Forscher das Machtgefühl, indem die Teilnehmer eine bestimmte Sitzposition einnehmen oder sich an Situationen zurückerinnern sollten, in denen die soziale Kontrolle eine Rolle spielte. Immer führte das Gefühl der Machtlosigkeit dazu, dass die Probanden das Gewicht überschätzten. Die Teilnehmer mit hoher sozialer Kontrolle lagen dagegen eher richtig.

Der Mangel an Macht erschwert das Leben

Es ist also nicht das Gefühl der Macht, das die Dinge erleichtert, sondern umgekehrt der wahrgenommene Mangel an Einfluss, der das Leben erschwert. Embodied Cognition – verkörpertes Denken – nennen Wissenschaftler das Phänomen, dass sich körperliche Wahrnehmungen und abstraktes Denken gegenseitig beeinflussen. Dies wurde bereits bei anderen kognitiven Prozessen nachgewiesen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.