Direkt zum Inhalt

Infektionskrankheiten: Malaria-Rezeptor in der Mücke gefunden

<i>Anopheles gambiae</i>
Amerikanische Forscher haben in der Speicheldrüse von Malaria-Mücken ein Rezeptormolekül gefunden, an das ein Protein des durch die Insekten transportierten Krankheitserregers bindet. Damit sei ein wesentlicher Prozess des Infektionszyklus von Malaria aufgeklärt, schreiben die Wissenschaftler.

Bei der Suche nach dem Rezeptor ging die Arbeitsgruppe von Marcelo Jacobs-Lorena von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore von dem künstlichen Molekül SM1 aus. Bekannt war bereits, das dieses Peptid in der Speicheldrüse von Anopheles-Mücken die Entwicklung des Malaria-Erregers Plasmodium hemmt. Wie die Experimente der Forscher ergaben, bindet SM1 an das Protein Saglin, das natürlicherweise in der Speicheldrüse von Anopheles vorkommt.

Nun synthetisierten die Wissenschaftler einen Antikörper gegen SM1, um bei Plasmodium ein ähnliches Molekül aufzuspüren. Dabei wurden sie fündig: Mit dem SM1-Antikörper fischten sie das Protein TRAP (Thrombospondin Related Anonymous Protein) heraus, das in den Infektionszellen des Erregers, den Sporozoiten, vorkommt. Tatsächlich bindet TRAP hoch spezifisch an Saglin.

Im nächsten Schritt kreierten die Forscher Mücken, die kaum noch Saglin produzierten. Daraufhin konnten die Malaria-Sporozoiten nicht mehr die Speicheldrüsen der Mücken infizieren. Damit war der Nachweis erbracht, dass Saglin eine Schaltstelle im Entwicklungszyklus des Parasiten darstellt.

Lebenszyklus | Der Lebenszyklus des Malariaerregers Plasmodium: Gametogonie, die im Erythrozyten des Menschen beginnt und im Darm der Mücke endet (1); Sporogonie im Körper der Mücke (2); Schizogonie im Leberparenchym und später in den Erythrozyten des Menschen (3)
Der Entwicklungszyklus des Malaria-Erregers Plasmodium ist eng an dem Wirtswechsel zwischen Mensch und Anopheles-Mücke gekoppelt: Die stechende Mücke erhält mit dem infizierten Blut Plasmodium-Geschlechtszellen, die sich im Mückendarm gegenseitig befruchten und fortpflanzen. In der Darmwand der Mücke entwickeln sich die Sporozoiten, die in die Speicheldrüse wandern und hier darauf warten, dass die Mücke erneut einen Menschen sticht. Im menschlichen Körper dringen die Sporozoiten in Leberzellen ein, vermehren und entwickeln sich weiter und befallen schließlich die roten Blutkörperchen. Im Blut erfolgt die Reifung zu Geschlechtszellen, die dann wiederum von einer Mücke aufgenommen werden können.

Malaria gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten des Menschen. Weltweit werden jährlich 300 bis 500 Millionen infiziert; über eine Million Menschen pro Jahr überleben die Infektion nicht. (aj)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.