Direkt zum Inhalt

Treibhausgase: Massenaussterben ähnelte heutigem Klimawandel

Gigantische Lavapulse vor 201 Millionen Jahren stießen Kohlendioxid fast so schnell aus wie die Menschheit. Das Ereignis könnte die Zukunft unseres Klimas verraten.
Lavafontäne und Lavastrom des Vulkans Holuhraun in Island. Darüber ungesund bräunliche Aschewölkchen

Gigantische Vulkanausbrüche vor etwa 200 Millionen Jahren könnten vergleichbare Auswirkungen gehabt haben wie der menschengemachte Treibhausgasausstoß. Das geht aus einer Analyse von Gaseinschlüssen in einem der größten Flutbasalte der Erdgeschichte hervor. Wie ein Team um Manfredo Capriolo von der Universität Padua berichtet, stießen während des Auseinanderbrechens des Superkontinents Pangäa in sehr kurzen Schüben enorme Lavamengen hervor. Diese Schübe seien so konzentriert gewesen, dass sie binnen nur etwa 500 Jahren so viel Kohlendioxid freisetzten wie die Menschheit voraussichtlich im 21. Jahrhundert, berichtet das Team in »Nature Communications«. Damit zählen diese Schübe womöglich zu den schnellsten Kohlendioxidanstiegen der Erdgeschichte vor dem aktuellen Klimawandel.

Die Erdgeschichte ist eine wichtige Informationsquelle über die Zukunft des Klimasystems, denn Computermodelle allein können nur begrenzt Auskunft geben. Besonders interessant für Vergleiche mit der Gegenwart sind jene Episoden, in denen der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre ähnlich schnell anstieg wie heute. Nur: Die sind in der näheren Vergangenheit selten. Lediglich vor 55 Millionen Jahren stiegen die Treibhausgase sehr schnell an und verursachten eine als PETM bekannte biologische Krise, allerdings immer noch zehnmal langsamer als derzeit. Beim Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren stiegen auch die Treibhausgase sehr schnell an, jedoch lässt sich wegen des Einschlags eines mehrere Kilometer großen Himmelskörpers die Situation nur schlecht mit der heutigen vergleichen.

Das vorhergehende große Massenaussterben vor 201,3 Millionen Jahren dagegen könnte ein deutlich besseres Modell für die heutige Klimasituation bieten, legt die Arbeit von Capriolo und seinem Team nahe. Der moderne Kohlendioxidanstieg ist bloß fünfmal schneller als die heftigen vulkanischen Schübe am Ende des Erdzeitalters Trias, von denen jeder so viel Kohlendioxid ausstieß, wie die Menschheit voraussichtlich bis Ende dieses Jahrhunderts emittieren wird. Das schließt die Arbeitsgruppe aus dem ungewöhnlichen Reichtum an Kohlendioxid, mit dem die Lava hervorgebrochen sein muss, anders ließen sich Zahl und Art ihrer Gaseinschlüsse nicht erklären.

Der Kohlenstoff dafür müsste zu einem erheblichen Teil aus großer Tiefe stammen, argumentiert das Team, und sehr schnell aufgestiegen sein. Mehrere dieser vulkanischen Schübe umfassten den Zeitraum des zugehörigen Massenaussterbens, bei dem etwa ein Drittel aller Tierfamilien im Meer und quasi die gesamte Konkurrenz der Dinosaurier an Land ausstarb. Nach den Berechnungen der Gruppe gab jeder von ihnen über etwa 500 Jahre vergleichbare Mengen Kohlendioxid ab, wie die Menschheit laut Berechnungen des IPCC im gesamten 21. Jahrhundert abgeben wird. Deswegen seien die Veränderungen an Klima und Umwelt am Ende der Trias womöglich annähernd vergleichbar mit der heutigen Situation. Es gab zwar damals noch mehr vulkanische Schübe, aber die Menschheit hat auch noch mehr Jahrhunderte. Vielleicht jedenfalls.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.