Direkt zum Inhalt

Antibiotika & Verhütungsmittel: Medikamente stören Insektenentwicklung

Immer mehr Medikamente gelangen in die Umwelt - mit oft unklaren Konsequenzen. Eine Untersuchung legt nun negative Effekte auf Insekten nahe.
Verschiedene Tabletten und Pillen

Antibiotika und Hormone in der Umwelt behindern vermutlich Insektenlarven in der Entwicklung. Das legt eine Untersuchung nahe, bei der eine Arbeitsgruppe um John T. Trumble von der University of California Larven der Aschgrauen Höckereule (Trichoplusia ni) mit verschiedenen Wirkstoffen fütterte. In den Experimenten starben doppelt so viele der Tiere, wenn die von ihnen angeknabberten Tomatenpflanzen mit antibiotika- oder hormonhaltiger Lösung gegossen wurden. In Experimenten mit wirkstoffhaltigem künstlichem Futter war dieser Effekt sogar noch deutlicher. Das Team verwendete Wirkstoffkonzentrationen, die nach seinen Angaben auf gemessenen Konzentrationen in US-amerikanischen Oberflächengewässern basieren. Die Werte sind allerdings um das 10- bis um mehr als das 100-Fache höher als in Deutschland und Europa gemessene Konzentrationen.

Medikamente in der Umwelt, speziell in Gewässern, sind ein länger bekanntes Problem, dessen Folgen für die Umwelt jedoch erst unvollständig erforscht sind. Menschen scheiden nach Untersuchungen bis zu drei Viertel eines eingenommenen Medikaments unverändert wieder aus, so dass die Wirkstoffe übers Abwasser in die Umwelt gelangen. Bisher kann man das nicht verhindern. Wichtige Stoffe in Oberflächengewässern sind unter anderem Antibiotika, die nicht nur aus der Humanmedizin, sondern auch aus der Landwirtschaft in die Umwelt gelangen, und die Bestandteile hormoneller Verhütungsmittel. Letztere ähneln chemisch dem Häutungshormon Ecdyson.

Das Team um Trumble verwendete Ciprofloxacin, Lincomycin und Oxytetracyclin als stellvertretende Antibiotika, dazu vier verschiedene Östrogen-Abkömmlinge als Hormone. In den Versuchen mit künstlichem Futter zeigten die untersuchten Nachtfalterlarven deutliche Effekte auf Sterblichkeit und Entwicklungsdauer durch diese Wirkstoffe – und noch stärkere in Kombination beider Medikamententypen. Fraßen die Tiere dagegen von Tomaten, die mit Wirkstofflösung gewässert wurden, waren die Befunde weniger deutlich und teils widersprüchlich. Die Arbeitsgruppe sieht in den Ergebnissen vor allem ein Indiz, dass grob geklärtes Abwasser mit seinen höheren Wirkstoffkonzentrationen für die Bewässerung von Nutzpflanzen problematisch sein könnte.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.