Direkt zum Inhalt

Stammzellen: Menschliche Nase heilt Ratten von Parkinson

Adulte Stammzellen aus menschlichem Nasengewebe lassen bei Ratten durch Parkinson zerstörte Nervenzellen nachwachsen
Mein Leben mit Parkinson

Mit Stammzellen aus menschlichem Nasengewebe haben Forscherinnen aus Dresden und Bielefeld Parkinson bei Ratten geheilt. Das Team um die Biologin Barbara Kaltschmidt zeigte, dass spezielle adulte Stammzellen der Nase, die so genannten ITSC (inferior turbinate stem cells), dopaminerge Neuronen bilden – exakt der Zelltyp, der bei der parkinsonschen Krankheit zugrunde geht. Ratten mit künstlich induziertem Parkinson zeigten deutliche Besserung, wenn ihnen die Stammzellen injiziert wurden. Tumoren und vergleichbare schwere Nebenwirkungen traten dabei nicht auf.

Nachwachsende dopaminerge Neuronen | Dopamin-wahrnehmende Nervenzellen im Rattenhirn zu Beginn des Versuches (links), nach 12 und 20 Tagen.

Parkinson ist eine bislang unheilbare Erkrankung, bei der Nervenzellen absterben, die auf den Botenstoff Dopamin reagieren. Die Folgen sind Störungen in Koordination und Muskelkontrolle. Die von Kaltschmidt und ihren Kolleginnen verwendeten Ratten zeigten schwere motorische Störungen und Verhaltensdefizite. Zwölf Wochen nach der Injektion der Stammzellen jedoch hatten sich aus diesen funktionsfähige dopaminerge Neuronen entwickelt, die die verlorenen Funktionen zum Teil wieder ausglichen – was sich auch in Verhalten und Koordination niederschlägt. Besonders günstig ist, dass die ITSC leicht zugänglich sind und – anders als embryonale Stammzellen – Die Forscherinnen betonen jedoch, dass es sich bei diesen Ergebnissen bisher nur um Grundlagenforschung handelt.

  • Quellen
Stem Cells Translational Medicine 10.5966/sctm.2014–0078, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.