Direkt zum Inhalt

Planetenforschung: Merkurs flüssiger Eisenkern

Vulkanische Ebene nahe Merkurs Nordpol

Der sonnennächste Planet Merkur ist einer der bisher am wenigsten erforschten Himmelskörper unseres Sonnensystems. Noch vor Kurzem gab es weiße Flecken auf den Karten des Merkurs, doch die NASA-Sonde Messenger hat diese Lücken nun fast vollständig geschlossen: Forscher erstellten die erste topografische Karte der Nordhemisphäre und vermaßen das Schwerkraftfeld des Planeten. Die Ergebnisse zeigen, dass Merkur eine tektonisch aktive Vergangenheit durchlebte und ein unerwartet komplexes Innenleben aufweist.

Perspektivische Ansicht der Merkuroberfläche | Für diese perspektivische Ansicht der Ebene nahe Merkurs Nordpol wurden Daten der US-Sonde Messenger verwendet. Die Farben stellen Höheninformation dar, violette Farbtöne stehen für tief liegende, weiß für hoch liegende Gebiete. Das 1200 Kilometer breite Bild zeigt flache, geschlängelte Bergrücken, die durch tektonische Aktivität entstanden. Das links sichtbare höhere Gebiet entstand später als die Ebene durch nachfolgende Aufwölbung. Auch die Einschlagkrater sind jünger als die vor gut vier Milliarden Jahren durch Lava-Überflutungen entstandene Ebene.
Vor gut einem Jahr, am 17. März 2011, begann mit dem Einschwenken in die Merkurumlaufbahn die Hauptmission der Sonde. Sie war die erste, die je in einen Orbit um den sonnennächsten Planeten eintrat; vorherige Missionen besuchten Merkur nur im Vorbeiflug. Die Sonde umläuft den Planeten auf einer extrem elliptischen Bahn: Sie passiert die Planetenoberfläche bei 60 Grad nördlicher Breite in nur 200 Kilometer Höhe; im entferntesten Punkt trennen Messenger 15 200 Kilometer von der Südhemisphäre des Merkurs. Die NASA wählte diese Bahnorientierung, um den Instrumenten an Bord einen optimalen Blick auf die geologisch besonders interessante Nordhalbkugel des Planeten zu ermöglichen.

Die Wissenschaftler um Maria Zuber vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge erstellten nun die erste topografische Karte der Nordhemisphäre des Planeten aus Messdaten des ersten Jahrs in der Merkurumlaufbahn. Dazu ermittelten sie den Abstand der Sonde zur Oberfläche durch Laserpulse; dann berechneten sie die Distanz zum Schwerpunkt des Planeten über die beobachtete Bahn der Sonde. Aus der Differenz ergibt sich die Topografie. So wurde die Höhe von insgesamt 4,3 Millionen einzelnen Punkten auf der Merkuroberfläche genauer als 20 Meter ermittelt, aus denen die Forscher die präzise Karte erstellten.

Auffällig ist, dass die Merkuroberfläche – global gesehen – weniger rau ist als diejenigen von Mond und Mars. Merkurs hohe Dichte in Verbindung mit seiner geringen Größe führt zu einer relativ starken Schwerkraft. In Verbindung mit dem großen Planetenkern, der Merkurs Oberfläche in seiner Entstehungsgeschichte lange weich und plastisch hielt, kann dies die relativ ebene Topografie erklären: Die Schwerkraft könnte Verformungen, zum Beispiel durch Meteoriteneinschläge, geglättet haben. Die auffälligste Struktur auf der Nordhalbkugel ist eine ausgedehnte Ebene, die vor vier Milliarden Jahren vermutlich durch Überflutungen mit dünnflüssiger Lava entstand.

Eine vulkanische Ebene nahe am Merkurnordpol | Diese topografische Karte einer großen Ebene nahe Merkurs Nordpol wurde aus Messdaten der NASA-Sonde Messenger erstellt. Die Farbe kodiert die Höhe der Oberfläche; tief liegende Gebiete sind violett, hoch liegende weiß. Die Breite der Karte beträgt gut 250 Kilometer. Die Ebene entstand durch Lava-Überflutungen vor gut vier Milliarden Jahren, die netzförmigen Risse deuten auf Verformungen nach späterer Abkühlung hin. Die klar erkennbaren Krater sind jüngeren Datums.
Das heißt aber nicht, dass der gesamte Merkur flaches Land ist. Nahe dem Nordpol befindet sich das Caloris-Becken, Zeuge eines gewaltigen Asteroideneinschlags vor etwa 3,9 Milliarden Jahren. Doch im Gegensatz zu den bekannten Einschlagbecken auf anderen Himmelskörpern ist ein Teil des Bodens angehoben und liegt sogar höher als der Rand des Beckens. Dies ist offenbar Teil einer Aufwölbung der gesamten Merkuroberfläche, die sich um den halben Planeten erstreckt. Sie entstand nach dem Einschlag, der das Caloris-Becken erzeugte. Die Forscher vermuten, dass die Oberfläche durch vulkanische Aktivität oder die Verformung des Planeten als Folge der Abkühlung des Planeteninneren angehoben wurde. Dies zeigt zusammen mit weiteren Beobachtungen, dass Merkur eine tektonisch und vulkanisch aktive Vergangenheit durchlebte.

Die Wissenschaftler vermaßen zudem die Bahn der Raumsonde mit hoher Genauigkeit, während diese den Planeten umrundete. Aus den Abweichungen von der perfekten keplerschen Ellipse schlossen sie auf lokale Schwankungen in der Schwerkraft der Planeten. Wie auf dem Mond fanden sie dabei mehrere große Massenkonzentrationen, die so genannten Mascons, eine davon befindet genau unter dem Caloris-Becken. Der dortige Asteroideneinschlag rief einen Zustrom dichter Magmamengen in der Tiefe hervor, die sich heute durch die erhöhte Schwerkraft verraten.

Aus der Vermessung der Schwerkraft blickten die Wissenschaftler auch in das Merkurinnere. Sein Aufbau unterscheidet sich sehr von dem anderer erdähnlicher Planeten: Im Merkurinneren befindet sich ein flüssiger Eisenkern mit einem Radius von rund 2000 Kilometern, der von einer festen Schicht aus Eisensulfid umgeben sein könnte. Bislang ist unverstanden, warum Merkur bis heute einen flüssigen Kern aufweist und noch nicht vollständig ausgekühlt ist. Die neuen Ergebnisse unterstreichen jedoch, dass der Planet über lange Zeit geologisch aktiv war. Die Forscher werden ihre bisherigen Modelle des Merkurs überarbeiten und verbessern müssen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.