Direkt zum Inhalt

News: Missglückte Warnung

Wer gefährlich aussieht, schreckt seine Feinde ab. Doch nicht immer steckt hinter der Warntracht auch tatsächlich ein ungenießbares oder wehrhaftes Wesen - viele harmlose Tiere und Pflanzen täuschen hier falsche Tatsachen vor. Sie nutzen so die schlechten Erfahrungen, die Fressfeinde mit den wirklich gefährlichen Vorbildern gemacht haben, zu ihrem eigenen Schutz. Wie Studien an Schlangen zeigen, funktioniert das allerdings nur, so lange auch ausreichend abschreckende Modelle vorhanden sind.
"Vorsicht!" heißt das schwarz-gelbe Kleid der Wespe oder Biene. Und auch die Schwebfliege warnt ihre Umwelt damit, obwohl sie völlig harmlos ist. Die Warntracht schützt sie vor ihren Feinden, denn die haben schlechte Erfahrungen mit den tatsächlich gefährlichen Vorbildern gemacht. Diese so genannte Bates'sche Mimikry – benannt nach Henry Walter Bates, der 1862 erste wissenschaftliche Studien dazu veröffentlichte – durchzieht die gesamte Lebewelt.

Allerdings kann das Prinzip eigentlich nur dann funktionieren, wenn die Nachahmer auch tatsächlich mit ihren gefährlichen oder ungenießbaren Modelle im selben Gebiet vorkommen. Doch nicht immer überschneiden sich die Verbreitungsgebiete lückenlos. Welchen Schutz bietet die Warntracht also ihren Trägern in Regionen, in denen das zu Recht abschreckende Vorbild fehlt?

Recht wenig, berichten David W. Pfennig und seine Mitarbeiter vom Department of Biology der University of North Carolina in Chapel Hill. Sie begaben sich unter Schlangen, um diese Frage zu beantworten. Denn einige Königsnattern, wie die Scharlach-Königsnatter (Lampropeltis triangulum elapsoides) und die Arizona-Königsnatter (Lampropeltis pyromelana) imitieren erfolgreich das bunte Ringelkleid der giftigen Harlekin-Korallenschlange (Micrurus fulvius) beziehungsweise der Arizona-Korallenschlange (Micruroides euryxanthus).

Die Forscher fertigten gefärbte Plastilin-Schlangen, die das typische geringelte Muster trugen, sowie zur Kontrolle gestreifte und einfarbig braune Exemplare. Diese "leichte Beute" legten sie dann sowohl in Gegenden der südöstlichen Vereinigten Staaten aus, welche die ungiftigen Königsnattern mit ihren gefährlichen Vorbildern teilen, als auch in Gebieten nördlich davon, in denen die Modelle fehlen.

Und die mangelnde schlechte Erfahrung der Räuber macht sich tatsächlich bemerkbar: Die Schlangen-Imitate in den nicht von Korallenschlangen besiedelten Gebieten wurden signifikant häufiger angegriffen als in den von beiden Formen gemeinsam bewohnten Regionen. Außerdem nahm die Zahl der Attacken sowohl mit der Meereshöhe als auch mit dem Breitengrad zu, da hier die Korallenschlangen kontinuierlich seltener werden.

Wenn sich die Warntracht also nicht lohnt, stellt sich die Frage, warum sie außerhalb der Verbreitungsgebiete der giftigen Vorbilder überhaupt auftritt. Vielleicht sorgt Genfluss zwischen Populationen mit und ohne gefährliche Mitbewohner dafür, dass die mimetischen Muster erhalten bleiben, spekulieren Pfennig und seine Kollegen. "Immerhin zeigen unsere Ergebnisse, dass der Nutzen der Mimikry von der Häufigkeit des Vorbilds abhängt."

  • Quellen
Nature 410: 323 (2001)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.