Direkt zum Inhalt

Astrophysik: Mission Euclid genehmigt

Der Forschungssatellit Euclid

Bereits im Oktober 2011 war Euclid als eine der beiden nächsten Forschungsmissionen mittlerer Größe der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA ausgewählt worden. Nun gab das "Science Programme Committee", das höchste Entscheidungsgremium der ESA im Bereich der Forschungsmissionen, die Genehmigung zum Bau des Satelliten. Er soll bereits im Jahr 2020 gestartet werden. Euclid soll mit einem 1,2-Meter-Teleskop und einer Kamera für das sichtbare Licht und einem kombinierten System aus Kamera und Spektrometer für das nahe Infrarot den Himmel für rund sechs Jahre erkunden.

Der Forschungssatellit Euclid | Das Satellitenteleskop Euclid zur Erfassung der dreidimensionalen Verteilung von bis zu zwei Milliarden Galaxien soll im Jahr 2020 starten. Das Teleskop verwendet einen 1,2-Meter-Hauptspiegel und soll im sichtbaren Licht und im nahen Infraroten beobachten.
Das Satellitenteleskop wird dabei die dreidimensionale Verteilung von bis zu zwei Milliarden Galaxien erfassen, die sich über rund ein Drittel des gesamten Himmels verteilen. Daraus lässt sich auf die Verteilung der Dunklen Materie schließen, die sich nur durch ihre Schwerkraft bemerkbar macht und deren Natur nach wie vor völlig unbekannt ist. Die Astrophysiker hoffen, damit der Lösung der Frage näherzukommen, warum sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Eigentlich sollte es sich nach und nach immer langsamer ausdehnen, da die Schwerkraft aller Massen die Expansion abbremsen sollte. Für die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Weltalls wurde der Nobelpreis für Physik 2011 vergeben. Die Ursache ist nach wie vor unbekannt und trägt den Namen "Dunkle Energie".

In den nächsten Monaten wird die ESA an die europäische Raumfahrtindustrie herantreten, um Aufträge für die Entwicklung und den Bau des Satelliten zu vergeben. Dazu gehören die Fertigung des 1,2-Meter-Teleskops, der Satellitenstruktur, der Bordelektronik und vielem mehr. Die Messinstrumente werden an insgesamt rund 100 Forschungseinrichtungen weltweit zusammen entwickelt und gebaut. Auch deutsche Forscher und Institute sind an Euclid beteiligt, zum Beispiel das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg oder das Argelander-Institut für Astronomie an der Unversität Bonn. Des Weiteren steuert die US-Raumfahrtbehörde NASA Infrarotdetektoren für die Kamera und das Spektrometer bei.

  • Quellen
ESA, 20. Juni 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.