News: Misstrauische Langfinger
Jenem diebischen Verhalten der Vögel widmeten sich nun Nicola Clayton und Nathan Emery von der University of Cambridge. Für ihre Studien zogen sie 21 Buschblauhäher in ihrem Labor auf und hielten sie in Käfigen, die jeweils durch Plexiglasscheiben voneinander abgetrennt waren. Auf diese Weise konnten sich die Versuchstiere gegenseitig zuschauen, wie sie die ihnen angebotenen Würmer in mit Sand gefüllten Kammern versteckten. Während einige Vögel bereits in früheren Experimenten Nahrung ihrer Artgenossen entwendet hatten, wiesen die anderen keine kriminelle Vergangenheit auf.
Als die Forscher jenen diebischen Vertretern den Zugang zu den Kammern ihrer Nachbarn gewährten, holten die Tiere schnell deren Würmer hervor. Zudem befürchteten sie unter den Blicken ihrer Artgenossen augenscheinlich selbst ihrer Nahrungsvorräte beraubt zu werden: Wiederholt gruben die gefiederten Langfinger ihre eigenen Würmer wieder aus und verbargen sie aufs Neue – offensichtlich in der Hoffnung, nun ein vor den Mitkonkurrenten unbemerktes Versteck gewählt zu haben.
Verwehrte jedoch ein Tuch über den Plexiglasscheiben potentiellen Beobachtern der Blick auf die Vorratskammern der stehlenden Nachbarn, so empfanden letztere ihre Verstecke offenbar als sicher und ließen sie, wo sie waren.
"Ehrliche" Vögel, die sich in der Vergangenheit keine fremde Nahrung angeeignet hatten, erwiesen sich als weit weniger misstrauisch und beließen ihr Futter in den ursprünglichen Verstecken. Offensichtlich befürchteten sie im Gegensatz zu ihren plündernden Verwandten nicht, selbst Opfer eines Diebstahls zu werden.
Bislang gingen die Forscher davon aus, dass Tiere lediglich auf die Gegenwart fixiert sind, doch das nun enthüllte Verhalten der Buschblauhäher legt andere Schlussfolgerungen nahe. Vermutlich sind jene Vögel zu einer Art "geistigen Zeitreise" in der Lage, indem sie vergangene Erfahrungen auf die Zukunft zu übertragen vermögen und ihr Verhalten dementsprechend anpassen.
Darüber hinaus scheinen sie ein gewisses Bewusstsein für das mögliche Verhalten ihrer Artgenossen entwickelt zu haben – ein Bewusstsein, das bisher nur dem Menschen zugeschrieben wurde. Sara Shettleworth von der University of Toronto zeigt sich jedoch skeptisch: Selbst bei unseren nächsten Verwandten, den Primaten, ist es äußerst umstritten, ob sie die Psychologie anderer verstehen. Zudem haben die Vögel ihr ganzes Leben in Gefangenschaft verbracht und zeigen möglicherweise ein unnatürliches Verhalten, gibt sie zu bedenken.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.