Medizingeschichte: Mittelalterliche Pest tötete nicht wahllos

© Jelena Bekvalac, Tania Kausmally, Museum of London (Ausschnitt)

© Trevor Hurst, Museum of London (Ausschnitt)
East Smithfield | Die Londoner Bevölkerung bestattete ihre Pestopfer in Massengräbern auf dem Friedhof East Smithfield. Von 1347 bis 1351 wütete in ganz Europa der Schwarze Tod.
Sharon DeWitte von der Universität Albany und James Wood von der Pennsylvania State University hatten 490 Skelette vom Londoner Friedhof East Smithfield untersucht, auf dem die damaligen Opfer des Schwarzen Tods bestatten worden waren. Als Vergleich dienten den Wissenschaftlern 291 mittelalterliche Skelette aus den dänischen Städten Viborg und Odense, die nicht von der Epidemie heimgesucht worden waren.

© Jelena Bekvalac, Tania Kausmally, Museum of London (Ausschnitt)
Pestopfer | Schädel einer Frau, die im 14. Jahrhundert der Pest erlag: Knochenveränderungen deuten daraufhin, dass der Schwarze Tod vor allem gesundheitlich angeschlagene Menschen traf.
Von 1347 bis 1351 erlagen dem Schwarzen Tod, der als bislang tödlichste Epidemie in die Geschichte einging, schätzungsweise 75 Millionen Menschen – mehr als ein Drittel der europäischen Bevölkerung. Auslöser war vermutlich das Bakterium Yersinia pestis, das auch heute noch jährlich 100 bis 200 Opfer fordert. (aj)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.