Moral: Was ist wichtiger: Treue oder Ehrlichkeit?
Politiker verschleiern illegale Spenden, Autohersteller bestreiten gesetzwidrige Manipulationen, Kleriker vertuschen sexuelle Übergriffe unter dem Dach der Kirche. Für Außenstehende unbegreiflich, doch die Beteiligten wähnen sich oft moralisch im Recht. Wie kann das sein?
Das untersuchten zwei Managementforscher in einer Reihe von Experimenten, die sie im Fachblatt »Journal of Experimental Social Psychology« beschreiben. Ihr Fazit: Wenn es um die Interessen der eigenen Gruppe gehe, verändern sich die moralischen Maßstäbe; Loyalität zählt mehr als Ehrlichkeit. Schützt eine Lüge also unsere eigene Gruppe, so beurteilen wir sie deshalb als »moralischer«, als wenn wir uns ehrlich, aber illoyal verhalten.
John Hildreth von der Cornell University und Cameron Anderson von der University of California in Berkeley ließen insgesamt rund 1400 Freiwillige (teils online, teils Studierende vor Ort) das Verhalten von Menschen in verschiedenen Szenarien begutachten. Im Kern drehten sich diese stets um eine vermeintliche Studie, in deren Verlauf die Teilnehmer mit einer Lüge einen Vorteil für ihre Gruppe herausspielen konnten. In einer Variante des Experiments wurden Studierende, die sich vorher schon kannten, selbst dazu verleitet, zu Gunsten ihrer Gruppe zu lügen. Wenn sie im Rahmen des Experiments mit anderen Gruppen konkurrierten, verhielt sich rund jeder Zweite unehrlich; ohne die Wettkampfsituation hingegen nur jeder vierte bis fünfte.
Wenn die Versuchspersonen über das Verhalten anderer Spieler urteilen sollten, hielten sie das loyale Lügen für die Gruppe durchaus für unmoralischer als ehrliches Verhalten. Aber wenn sie selbst »loyal motiviert« logen, fanden sie das moralisch legitimer, als die Wahrheit zu sagen. Das lag offenbar nicht daran, dass sie sich selbst grundsätzlich wohlwollender bewerteten, wie die Autoren zeigen. Denn wer sich ehrlich, aber illoyal verhielt, urteilte über sich selbst sogar strenger als über andere Menschen in derselben Lage.
Die Versuchspersonen veränderten ihre ethischen Standards, schlussfolgern Hildreth und Anderson. »Gruppen aller Art fordern Loyalität von ihren Mitgliedern, und allzu oft lassen diese sich davon zum Lügen oder Betrügen verleiten.« Entsprechend würden viele Politiker ihre Lügen zum Wohl der Partei womöglich wirklich für ethisch vertretbar halten, so das Schlusswort der Autoren. Doch unabhängige Beobachter orientierten sich eher an einer universellen Moral, »sie stimmen mit dieser Einschätzung nicht überein«.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.