Direkt zum Inhalt

News: Musik und Aggression: Ängste unbegründet

Viele Ängste vor einer gewaltauslösenden oder aggressionsfördernden Wirkung von Musik sind unbegründet. Zu diesem Ergebnis gelangt zumindest eine an der Universität Oldenburg entstandene Studie, die einen detaillierten Einblick in die Wirkungszusammenhänge von Musik, Persönlichkeit und Gewalt liefert.
Immer wieder brandet eine Diskussion um das Thema auf, dass es im Umfeld gewisser Musikdarbietungen zu Gewalt und aggressiven Handlungen kommt. Zu diesem Verhalten scheint nämlich die "Katharsisthese" im Widerspruch zu stehen. Ihr zufolge soll Musik der Abfuhr von Energien, der Verarbeitung von Gewaltphantasien und damit der Behinderung gewalttätiger Handlungen dienen. Die moderne Musikpsychologie geht daher davon aus, dass die Wirkung von Musik von vielen außermusikalischen Faktoren abhängt, die bei der Frage nach den Zusammenhängen zwischen Musik und Gewalthandlungen mit berücksichtigt werden müssten.

In seiner Studie untersuchte Carsten Stöver von der Universität Oldenburg die "Neigung zu aggressivem Verhalten", die er mit dem jeweiligen Musikgeschmack, der charakteristischen Umgangsweis mit Musik, ihrer Verwendung in Situationen von Ärger und Trauer sowie dem Stellenwert, den sie für die Jugendlichen hat, in Beziehung setzte. Für seine Arbeit befragte er Wissenschaftler 200 Jugendliche aus acht städtischen und sechs ländlichen Jugendzentren.

Die Befragung ergab drei Gruppen von Vorlieben: die "Freunde gitarrenlastiger Rockmusik" (50 Prozent), "Technopop-Fans" (25 Prozent) und "Liebhaber angesagter Musikstile" (25 Prozent). Auf der "Aggressivitätsskala" unterschieden sich diese drei Gruppen nicht stark. In Situationen von Ärger oder Trauer setzen die Jugendlichen aber eindeutig unterschiedliche Musik ein. Je höher die Neigung zu aggressivem Verhalten ausgeprägt ist, umso mehr tendieren die Jugendlichen auch dazu, Ärger mit aggressiver Musik zu verarbeiten. Dagegen ist in Situationen von Trauer der Wunsch nach traurigen Klängen bei den Gewaltbereiten deutlich stärker ausgeprägt als bei den weniger Aggressiven. Allerdings konnte nicht festgestellt werden, dass Musikpräferenzen etwas über Persönlichkeitsmerkmale aussagen: vom Hören aggressiver Musik kann nicht auf eine Neigung zu entsprechendem Verhalten geschlossen werden. Hingegen zeigte die Studie, dass Jugendliche mit Neigung zu aggressivem Verhalten Musik eher "stimulativ" einsetzen und auch Musik eher "assoziativ" hören als andere Jugendliche.

Siehe auch

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.