Direkt zum Inhalt

Tropenmedizin: Asiatische Mutation gegen "milde" Malaria

Malaria

Je häufiger und schädlicher ein Parasit, desto größere Vorteile haben seine Wirte durch zufällig entstandene Mutationen, die sie dann vor dem Schmarotzer schützen – und umso schneller setzen sich diese Mutationen in der Wirtspopulation auch durch, ungeachtet eventuell mit ihr einhergehender Nachteile. Ein bekanntes Beispiel ist die Sichelzellenanämie im afrikanischen Verbreitungsgebiet des Malariaerregers Plasmodium falciparum: Sie verhindert die Vermehrung des Erregers in den Blutkörperchen. Aber auch andernorts finden sich Mutationen, die offensichtlich durch jahrtausendelange unliebsame Erfahrungen der Menschheit mit Malariaparasiten erklärt werden können, berichten Tropenmediziner nun nach einem Blick auf genetische und epidemiologische Daten aus Südostasien.

Das vielköpfige Forscherteam um Ivo Mueller vom Papua New Guinea Institute of Medical Research hatte sich dafür interessiert, warum in Südostasien eine bestimmte Erbkrankheit so auffällig häufig ist: die Ovalozytose, die unausweichlich schon im Mutterleib tödlich ist, wenn väterliches und mütterliches Allel gleichermaßen betroffen sind. Trotzdem tragen enorm viele Menschen die Mutation auf einem ihrer beiden Chromosomen – in manchen Küstengebieten Papua-Neuguineas sogar bis zu 35 Prozent. Dies könnte daran liegen, vermuteten Foscher schon seit Längerem, dass die Mutation gegen Malaria schützt: Die Genveränderung ist nur dort häufig, wo auch Malariaerreger wüten.

Lebenszyklus | Der Lebenszyklus des Malariaerregers Plasmodium: Gametogonie, die im Erythrozyten des Menschen beginnt und im Darm der Mücke endet (1); Sporogonie im Körper der Mücke (2); Schizogonie im Leberparenchym und später in den Erythrozyten des Menschen (3)

Seit dem ersten Verdacht konnten Forscher aber nur zeigen, dass Malariaerreger der Spezies Plasmodium falciparum sich im Gehirn der Betroffenen nicht mehr vermehren können – auf die Ausbreitung des vor allem im Blut zirkulierenden Erregers insgesamt und den Verlauf der von ihm ausgelösten lebensbedrohlichen Malaria tropica hatte die Mutation allerdings keinen bedeutenden Einfluss. Mueller und seine Kollegen wollten daher testen, ob die drei anderen Malariaerreger in Asien womöglich durch die auffällig häufige Genveränderung betroffen sind. Sie testeten diese Hypothese anhand von Genvergleichen und mit 1973 Kindern aus Papua-Neuguinea, die an drei unterschiedlichen Malariastudien teilgenommen hatten.

Tatsächlich zeigte sich, dass Kinder mit der Mutation besonders gegen den Malariaerreger Plasmodium vivax deutlich besser geschützt sind: Sie erkranken seltener, meist weniger schwer und hatten nach einer Infektion im Durchschnitt weniger Parasiten im Blut.

Ursache der Schutzwirkung durch die südostasiatische Ovalozytose scheinen – wie bei der Sichelzellenanämie – Umbauten an den roten Blutkörperchen zu sein, in denen sich bestimmte Stadien des Malariaerregers vermehren: Mutierte Gene führen zu einem veränderten Membranprotein der Blutkörperchen, was offenbar die Interaktion des Parasiten und sein Eindringen stört.

Malariaforscher kennen bereits seit Langem eine bestimmte Mutation, die Menschen besonders in Afrika vor Plasmodium vivax schützt, die so genannte Duffy-Mutation im Protein DARC (Duffy antigen/receptor for chemokines). Das Wissen um solche Schwachstellen des Erregers soll dazu dienen, neue Wirkstoffe zu entwickeln – besonders auch solche gegen P. vivax, der lange zu voreilig als verhältnismäßig harmlos eingestuften Form des Malariaerregers. Gerade gegen die von ihm ausgelöste Malaria tertiana sind geeignete Medikamente rar.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.