News: Neue Hoffnung für Diabetiker
Schon früher wurden Diabetes-Patienten Zellen aus den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse eingepflanzt. Das Immunsystem reagierte auf die körperfremden Zellen jedoch ausgesprochen abweisend, und die Transplantate konnten bereits nach kurzer Zeit ihre Funktion nicht mehr in vollem Umfang erfüllen. Nur noch jeder zehnte Teilnehmer einer Studie konnte auch nach einem Jahr noch auf die Insulinspritze verzichten.
Die Ergebnisse des Tierversuchs wecken neue Hoffnung. Drei der insgesamt sechs Versuchstiere leben seit mehr als einem Jahr mit den transplantierten Zellen. Sie produzieren ausreichend Insulin, so daß zusätzliche Gaben überflüssig sind. Auch nach Absetzen des immunsupressiven Anti-CD154 war kein Rückfall zu verzeichnen. Drei weitere Affen werden ebenfalls bald auf das Medikament verzichten können.
Kenyon sieht das Ergebnis in einem Interview mit der New York Times vom gleichen Tag als "vielversprechendstes Resultat der letzten 20 Jahre". In den USA wurden inzwischen klinische Studien mit Anti-CD154 an Menschen von der Kontrollbehörde Food and Drug Administration (FDA) genehmigt.
- Spektrum Ticker vom 3.6.1999
"Das Immunsystem wird ausgetrickst" - Spektrum Ticker vom 5.1.1999
"Aus für die Nadel"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 10.11.1997
"Inselzellen in der praktischen Frischhalteverpackung"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 9/95, Seite 72
"Inselzell-Verpflanzung bei Diabetes"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.