Direkt zum Inhalt

Meereskunde: Neue Tiefseequellen geben Rätsel auf

Die heißen Quellen entstehen entlang der vulkanisch aktiven Gebirgskämme des mittelozeanischen Rückens und beherbergen erstaunliche Ökosysteme
Rund um Hydrothermalquellen am Grund der Ozeane existieren erstaunliche Ökosysteme und manch ein Forscher sieht in ihnen sogar den Ursprung allen Lebens. Die Entdeckung neuer Quellen in der atlantischen Tiefsee wirft aber auch Fragen über Methanaustritte und das Wärmebudget der Meere auf.

Neue Tiefseequellen südwestlich der Azoren | Die heißen Quellen entstehen entlang der vulkanisch aktiven Gebirgskämme des mittelozeanischen Rückens und beherbergen erstaunliche Ökosysteme.
Tiefseequellen entstehen entlang der vulkanisch aktiven Gebirgskämme des mittelozeanischen Rückens. Dabei tritt heißes, mineralreiches Wasser aus dem Erdinneren aus. Das umgebende, etwa zwei Grad kalte Meerwasser lässt die Minerale ausfällen und um die Quellen herum Schlote bilden. Wissenschaftler des Forschungsinstituts MARUM und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen fanden nun 500 Kilometer südwestlich der Azoren neue hydrothermale Quellen. Dazu setzten sie ein Fächerecholot des Forschungsschiffs Meteor ein, das Bilder der Tiefsee mit bisher unerreichter Genauigkeit aufnahm.

Neben der aktuell gefundenen 300 Grad heißen Hydrothermalquelle offenbaren die Bilder mindestens fünf weitere Stellen, an denen Gasfahnen austreten – ein unerwarteter Fund laut den Wissenschaftlern um Expeditionsleiterin Nicole Dubilier. Denn einige der mutmaßlichen Quellen liegen außerhalb der vulkanisch angetriebenen Spreizungszonen und damit an Orten, die bisher als hydrothermal inaktiv galten. Lieferten die Ergebnisse weitere unvermutete Tiefseequellen entlang des mittelozeanischen Rückens hieße das, dass man den Beitrag von hydrothermaler Aktivität zum gesamten Wärmebudget der Meere neu überprüfen müsse, gibt Dubilier zu bedenken.

Sie will mit ihrem Team aus 30 Meeresforschern außerdem die Frage klären, warum die Quellen in dem Gebiet eine so große Menge Methan ausstoßen. Gelange Methan einmal von der Tiefsee in die Atmosphäre, "ist es ein äußerst potentes Treibhausgas", warnt die MPI-Forscherin. Die Erkenntnisse und Aufnahmen der Forschungsreise können in einem Videoblog mitverfolgt werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.