Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Ein Top-Prädator seiner Zeit

Der große Schädel war bestückt mit rasiermesserscharfen Zähnen: Paläontologen zeigen sich begeistert über den Fund eines salamanderartigen Wesens aus der Zeit vor den Dinos.
Fossile Überreste von Gaiasia jennyae auf einem schwarzen Untergrund, der Kopf liegt auf einem weißen Gipsabdruck, das Fossil selbst ist bräunlich. An ihn schließt sich die Wirbelsäule mit Rippen an.
Das fossile Skelett von Gaiasia jennyae ist erstaunlich gut erhalten.

Der erste Fund war ein sagenhafter Glückstreffer: Offen zu Tage lag das Fossil im Gestein, das aus dem namibischen Wüstenboden ragte. Die anatomischen Merkmale ließen die Entdeckerin Claudia Marsicano von der Universität Buenos Aires sofort erkennen, dass es sich um eine völlig neue Art handeln müsse.

Gaiasia jennyae, so der Name des riesigen, amphibisch lebenden Tetrapoden, stammt aus dem Perm vor 280 Millionen Jahren. Allein der Kopf des Tieres maß 60 Zentimeter in der Länge, und das Maul war mit großen, spitzen Zähnen bestückt: »ein einzigartiges Gebiss« für die bisher bekannten Tetrapoden aus dieser Zeit, schreiben die Forscher. Insgesamt war Gaiasia jennyae deutlich größer als ein ausgewachsener Mensch von 1,80 Meter Höhe.

Die Art lebte wahrscheinlich am Boden von Sümpfen und Seen, wo sie auf Beute lauerte. Anhand der toilettensitzförmigen Ausprägung des Schädels schließt die Arbeitsgruppe, dass dieser Tetrapode sein Maul rasch aufreißen und seine Opfer einsaugen konnte. Die spitzen Zähne packten die Nahrung dann unnachgiebig.

Gaiasia zählt zu den Stamm-Tetrapoden und damit zu einer früheren Linie, bevor diese sich weiterentwickelte und in die Gruppen aufspaltete, aus denen schließlich Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien hervorgingen.

Namibia lag im Perm deutlich weiter südlich auf der Höhe der Antarktischen Halbinsel heute. Zur Zeit von Gaiasia endete eine Eiszeit; die Erwärmung sorgte dafür, dass die Sümpfe Richtung Äquator schwanden und durch Wälder ersetzt wurden, während sie polwärts erhalten blieben und sich vielleicht sogar durch die Gletscherschmelze ausdehnten.

  • Quellen
Nature, 10.1038/s41586–024–07572–0, 2024

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.