: Neuer Stoff für Batterien Wieder aufladbare Batterien sind mittlerweile unser ständiger Begleiter, da sie in nahezu allen mobilen elektronischen Geräten eingesetzt werden. Wurden sie …
: Am 15. September startet in Berlin die "Lange Nacht der Wissenschaften"Die erste "Lange Nacht der Wissenschaften" wird wie geplant in Berlin am Samstag, den 15. September stattfinden. Von 18 bis 2 Uhr morgens öffnen Hörsäle, …
: Auftaktveranstaltung des Wissenschaftssommers Berlin 2001 fällt ausAufgrund der gestrigen Terroranschläge in den USA hat der Veranstalter des Wissenschaftssommers Berlin 2001, Wissenschaft im Dialog, die für heute abend …
: Chaotisches KnotenknüpfenLocker schwingt das Seil auf und ab, während der Zauberer über etwas Belangloses plaudert. Plötzlich hält er das Stück triumphierend in die Höhe: Ein Knoten hat …
: Unmagnetischer MagnetEine falsche Bewegung und das Schälchen landet auf dem Boden, und die Büroklammern verteilen sich über den Teppich. Wohl dem, der nun einen Magneten griffbereit …
: Magnetische Felder bergen kein höheres KrebsrisikoWissenschaftler der University of Birmingham konnten in einer Studie keine Indizien dafür finden, dass der Einfluss mgnetischer Felder das Risiko zur …
: Verbindung von III-V-Halbleitern mit Silicium möglichJamal Ramdani und seinen Kollegen von den Motorola Labs in Schaumburg ist es gelungen, den typischen III-V-Halbleiter Galliumarsenid auf Siliciumchips zu …
: Farbige Nano-PigmenteClaus Feldmann von den Philips Research Laboratories in Aachen hat eine Methode entwickelt, um Pigmente mit definierten Farben bei kleinen Partikeldurchmessern …
: Die Reise zum Mittelpunkt der ErdeAm Anfang besaß die Erde noch keinen Kern. Erst im Laufe der Jahrmillionen wanderte unter anderem das schwere Eisen Richtung Mitte und bildet dort heute einen …
: Magnetische SchülerFragt man jüngere Schüler, warum die Bewohner Australiens nicht von der Erdoberfläche fallen und in den unendlichen Weiten des Weltalls verschwinden, erhält man …