Direkt zum Inhalt

Astronomie: Planeten im Sternquartett?

Vierer-Sternensystem
Stanislaw Lem beschreibt in "Solaris" einen Planeten, der einen Doppelstern umläuft, sodass spektakuläre zweifache Sonnenuntergänge stattfinden. Aus Sicht unseres gewohnten Sonnensystems erscheint das exotisch. Aber vielleicht kommt es häufiger vor als vermutet. Neueste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer sprechen jedenfalls dafür. Demnach könnten selbst Systeme aus vier Sternen noch Planeten haben.

Ein solches System ist das 150 Lichtjahre entfernte Objekt HD 98800. Darin bilden vier Sonnen zwei Doppelsternpaare, die einander in großem Abstand umkreisen. Eines der Paare ist von einer Staubscheibe umgeben. Aus solchen Scheiben gehen nach heutigem astronomischen Verständnis Planeten hervor. Im Laufe von Jahrmillionen klumpen die Teilchen zusammen, bis die stetig wachsenden Massehaufen irgendwann allen Staub in ihrer Umlaufbahn aufgesammelt haben.

Wie Forscher der Universität von Arizona jetzt mit Spitzers Hilfe herausfanden, zerfällt die Staubscheibe im Falle von HD 98800 in zwei getrennte Ringe. Der äußere besteht hauptsächlich aus Asteroiden und Kometen. Kollidieren diese auf ihrer Umlaufbahn, entsteht feiner Partikelstaub, der zum inneren Ring wandert. Dabei verteilt er sich jedoch kurioserweise nicht gleichmäßig, sondern hinterlässt Lücken, die sich mit Spitzer nun erstmals beobachten ließen.

Diese Lücken können zwei Ursachen haben: Entweder verhindern die komplizierten gravitativen Wechselwirkungen der vier Sterne eine homogene Verteilung der feinen Partikel oder um die vier Sterne haben sich schon Planeten gebildet, die auf Kosten des Staubs stetig weiter wachsen. Astronauten, die in ferner Zukunft auf solch einem Planeten landen, könnten sich sogar über vierfache Sonnenuntergänge freuen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.