Direkt zum Inhalt

News: Pluto ist kälter und Charon dünnhäutiger als vermutet

Am 11. Juli des abgelaufenen Jahres bot sich eine sehr seltene Chance, mehr über den fernsten Planeten und seinen großen Mond (Hubble-Aufnahme von 1994) herauszufinden: um 04.36 Uhr MESZ schob sich nämlich Charon, von den Teleskopen in den chilenischen Anden aus betrachtet, wie vorausberechnet für gut 37 Sekunden vor einen kleinen, fernen Hintergrundstern 15. Größe. Derartiges ist sehr selten – zu einer gut dokumentierten Sternbedeckung durch Pluto kam es gerade erst zweimal, 1988 und 2002. Zuvor, 1980, traf schon einmal überraschend der gut 1200 Kilometer breite Schatten von Plutos Mond Charon auf Südafrika.

Ein Team um Amanda Gulbis vom MIT und eines um Bruno Sicardy vom Pariser Observatorium richteten Insgesamt acht Beobachtungsinstrumente auf das Ereignis gerichtet und konnten genau vermessen, wann die Bedeckung des Sterns an unterschiedlichen Orten Südamerikas durch Charon begann, endete und wie sie verlief.

Kombiniert aus den Daten ließ sich nun die genaue Größe des Plutomondes bestimmen – er weist einen Radius von mindestens 602 bis höchstens 614 Kilometern auf. Der Mond ist mit seiner achtfachen Plutomasse im Übrigen genau 1,71 Mal so dicht wie Wasser und besteht demnach wohl zur je zur Hälfte aus Eis und Fels.

Wie abrupt bei einer Bedeckung der Hintergrundstern verschwindet, lässt für genaue Beobachter auf der Erde Rückschlüsse auf die umgebende Atmosphäre vom Objek tzu. Letzteren Fall konnte man etwa 1988 am Pluto beobachten.

Und Charon? Auch bei dem etwa halb plutogroßen Mond deuteten erste Analysen auf eine Gashülle. Nun aber konnten weder Gulbis noch Sicardys Team nennenswerte Atmosphärenspuren finden – offenbar ist der ferne Mond, wenn überhaupt, nur von einer extrem dünnen Gashülle umgeben, die dann aus Stickstoff oder aus reinem Methan bestehen müsste. Nachdem Gase sich von Charon jedoch theoretisch extrem schnell in den Weltraum verflüchtigen müssten, sollten dann irgendwo auf seiner Oberfläche bislang nicht nachgewiesene, größere Methan-Eis oder Stickstoff-Quellen für steten Nachschub sorgen. >> spektrum-direkt / AH

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.