Direkt zum Inhalt

Private Mondflüge: Mondsonde IM-1 ist auf dem Weg

Am frühen Morgen des 15. Februar 2024 brachte eine Falcon-9-Rakete die private Raumsonde IM-1 auf Mondkurs. Die Landung in Südpolnähe ist für den 22. Februar geplant.
Eine Falcon-9-Rakete bringt den Nova-C-Lander der IM-1-Mission ins All
Mit einem Tag Verspätung hat eine Falcon-9-Rakete am 15. Februar 2024 die private Mondsonde IM-1 auf Mondkurs gebracht.

Der zweite Versuch war erfolgreich. Pünktlich um 7:05 Uhr MEZ (1:05 Uhr Ortszeit) erhob sich die Falcon-9-Trägerrakete mit der Mondsonde IM-1 an Bord in den dunklen Nachthimmel über Cape Canaveral in Florida. Die Stufentrennung und der Abwurf der Nutzlastschutzhülle erfolgten nach Plan. Rund neun Minuten nach dem Abheben befand sich die Mondsonde auf ihrer vorläufigen Bahn um die Erde. Die Zündung der zweiten Stufe der Falcon-9 etwa 42 Minuten nach dem Start brachte die Sonde dann auf den Weg zum Mond, wo sie zirka fünf Tage später eintreffen wird. IM-1 steht für Intuitive Machines, den Hersteller der Sonde, die auch als Nova-C oder Odysseus bezeichnet wird.

Die Landung im Bereich des Kraters Malapert A, rund 300 Kilometer vom eigentlichen Südpol des Monds entfernt, soll am 22. Februar erfolgen. Diese Region ist auch einer der möglichen Landeplätze der bemannten Mission Artemis-III, die frühestens im Jahr 2026 stattfinden wird. IM-1 kann hier schon einmal wertvolle Vorarbeit leisten und bei ihrem Anflug und ihrer hoffentlich sanften Landung die Region genau unter die Lupe nehmen. Bislang ist es jedoch noch keiner privat finanzierten Mission gelungen, die Mondoberfläche intakt zu erreichen. Entweder zerschellten die Raumfahrzeuge beim finalen Anflug oder erreichten den Erdtrabanten erst gar nicht. Bisher haben nur von staatlichen Raumfahrtbehörden gebaute Mondsonden ohne größere Schäden auf der Mondoberfläche aufgesetzt.

Der Landeplatz von IM-1 am lunaren Südpol | Der vorgesehene Landeplatz der Mission IM-1 liegt in der rötlichen Region auf der Position »1 Uhr« vom Südpol in der Mitte aus gesehen. Dieses Gebiet ist sehr bergig und erhebt sich mehrere Kilometer über seine Umgebung.

IM-1 ist ein Prototyp mit einer Länge von vier Metern sowie einer Breite von 2,2 Metern und somit eine recht große Raumsonde. Der Lander wiegt vollgetankt etwa 1930 Kilogramm, davon entfallen 1260 Kilogramm auf die mitgeführten Treibstoffe flüssiges Methan und flüssigen Sauerstoff. Die Struktur von IM-1 wiegt 675 Kilogramm, davon entfallen 130 Kilogramm auf die wissenschaftlichen Geräte und Nutzlasten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.