Direkt zum Inhalt

Zwergplanet Ceres: Raumsonde Dawn: Erste Erkundungsphase abgeschlossen

Für rund 20 Tage hat die US-Raumsonde Dawn den Zwergplaneten Ceres aus einer Höhe von 13 600 Kilometern kartiert. Nun ist sie auf dem Weg zu einem noch engeren Orbit.
Zwergplanet Ceres am 14. April 2014

Seit die Raumsonde Dawn am 23. April 2015 in den ersten Kartierorbit einschwenkte, hat sie rund 2000 Bilder des Zwergplaneten zur Erde übermittelt. Sie zeigen die gesamte Oberfläche des rund 950 Kilometer großen Himmelskörpers mit einer räumlichen Auflösung von rund 1,3 Kilometern pro Bildpunkt. Dawn umrundete Ceres auf einer polaren Bahn in einer Höhe von 13 600 Kilometern über der Oberfläche. Nun hat sie mit Schubmanövern des Ionenantriebs damit begonnen, diese Bahn zu verlassen, und nähert sich nach und nach Ceres weiter an. Am 6. Juni 2015 soll Dawn mit der nächsten Erkundungsphase beginnen, dem so genannten "Survey Orbit". Dieser ist ebenfalls polar, dann umrundet Dawn Ceres in einer Höhe von 4400 Kilometern. Die Bilder werden nun eine Auflösung von 400 Metern pro Bildpunkt erreichen. Während der Flugphase zum Survey Orbit wird Dawn zwischendurch immer wieder Bilder zu Navigationszwecken aufnehmen.

Die rotierende Ceres aus einer Entfernung von 13 600 Kilometern | Vom 23. April bis zum 9. Mai 2015 befand sich die US-Raumsonde Dawn in einer 13 600 Kilometer hohen Bahn um den Zwergplaneten Ceres. In diesem Zeitraum nahm sie gut 2000 Bilder des rund 950 Kilometer großen Himmelskörpers auf, welche die gesamte Oberfläche mit einer Auflösung von 1,3 Kilometern pro Bildpunkt erfassen.

Auf den Aufnahmen, die Dawn in den zurückliegenden drei Wochen übertrug, lässt sich deutlich die stark zerkraterte Oberfläche des Zwergplaneten erkennen. Derzeit werden alle Aufnahmen zu einer detaillierten Karte des Zwergplaneten zusammengestellt. Die Forscher um Ralf Jaumann am Institut für Planetenforschung des DLR in Berlin-Adlershof hoffen, dass die Karte Ende Mai vorliegen wird. Die hohe Anzahl an Kratern weist auf eine alte Oberfläche aus der Frühzeit des Sonnensystems vor rund vier Milliarden Jahren hin. Allerdings verteilen sich die Krater nicht homogen über die Oberfläche, es gibt Regionen, die relativ glatt erscheinen und nur wenige Einschlagkrater aufweisen. Dies sind Hinweise darauf, dass in diesen Bereichen die Oberfläche durch innere geologische Aktivität von Ceres erneuert wurde. Zudem finden sich längliche Strukturen, die auf Bruchvorgänge in der Kruste hindeuten.

Weiße Flecken auf Ceres | Nach wie vor unbekannt ist die Ursache der auffälligen hellen Flecken in dem rund 90 Kilometer großen Krater unterhalb der Bildmitte. Tritt hier auf Ceres frisches Eis zu Tage, das durch Meteoriteneinschläge freigelegt wurde? Oder sind es Ablagerungen von hellen Salzen aus dem Inneren von Ceres?

Nach wie vor einer Enträtselung widersetzen sich die hellen Flecken auf der Ceres-Oberfläche, die schon mit dem Weltraumteleskop Hubble im Jahr 2004 gesichtet wurden. Die derzeit besten Aufnahmen des auffälligsten von ihnen enthüllen nun, dass die beiden Hauptflecken von kleineren Strukturen umgeben sind, die nur etwa 1,3 Kilometer groß sind. Nach Ansicht der Forscher um Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen könnten die Flecken aus frischem Eis bestehen, das durch Meteoriteneinschläge freigelegt wurde. Möglich wären auch Ablagerungen von hellen Salzen, die aus dem Inneren von Ceres ausgetreten sind. Vielleicht können die Aufnahmen, die uns ab dem 6. Juni 2015 erreichen werden, dazu beitragen, den Ursprung dieser Flecken endlich zu enträtseln.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.