Direkt zum Inhalt

Asteroiden: Raumsonde Hayabusa-2 passiert die Erde

Am Vormittag des 3. Dezember 2015 fliegt die japanische Raumsonde Hayabusa-2 dicht an der Erde vorbei, um den Asteroiden Ryugu im Juli 2018 erreichen zu können.
Hayabusa-2 im Anflug auf 1999 JU3 (Computergrafik)

Genau ein Jahr nach ihrem Start vom japanischen Startzentrum Tanegashima kehrt die japanische Asteroidensonde Hayabusa-2 zur Erde zurück, um Schwung zu holen. Anschließend kann die Sonde im Juli 2018 den kleinen Asteroiden Ryugu erreichen. Die dichteste Annäherung erfolgt am 3. Dezember 2015 um 11:07 Uhr MEZ, dabei kommt Hayabusa, japanisch für Wanderfalke, an die Erdoberfläche bis auf etwa 3000 Kilometer heran. Den geringsten Abstand erreicht die Sonde über dem Pazifik, dabei befindet sie sich zeitweilig im Erdschatten.

Erde und Mond am 26. November 2015 | Bei ihrem Anflug auf die Erde nahm die japanische Raumsonde Hayabusa-2 unseren Planeten zusammen mit dem Mond am 26. November 2015 aus einem Abstand von drei Millionen Kilometern auf. Das Bild entstand um 4:46 Uhr MEZ; Norden ist oben. Auf der Erde lassen sich Asien und Australien erkennen.

Hayabusa-2 ist schon die zweite japanische Mission zu einem erdnahen Asteroiden. Ihr Ziel ist Ryugu, ein etwa 920 Meter großer Himmelskörper, der zu den kohlenstoffreichen Asteroiden des C-Typs gehört. Damit dürfte er den Meteoriten vom Typ kohliger Chondrit ähneln, die als besonders urtümliches Material aus der Zeit der Planetenentstehung vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren gelten. Ryugu, vormals auch unter der Katalognummer 1999 JU3 bekannt, ist ein Apollo-Asteroid, das heißt, sein Orbit kreuzt die Umlaufbahn der Erde. Der Kleinplanet umläuft die Sonne vorwiegend außerhalb der Erdbahn.

Hayabusa-2 passiert die Erde (Computer-Animation)
Am 3. Dezember 2015 passiert die japanische Raumsonde Hayabusa-2 die Erde auf ihrem Weg zum Asteroiden Ryugu.

Die Hauptziele von Hayabusa-2 sind der Eintritt in eine Umlaufbahn um Ryugu, die Entnahme von mindestens einer Bodenprobe und die anschließende Rückkehr zur Erde. Nach etwa anderthalb Jahren im Umlauf um den Asteroiden wird Hayabusa-2 in Richtung Erde aufbrechen und unseren Planeten Ende 2020 erreichen. Dort wirft die Sonde eine spezielle Rückkehrkapsel mit Gesteinsmaterial von Ryugu ab, die in Australien niedergehen und geborgen werden soll. Das Gestein wird dann in irdischen Laboratorien mit den neuesten Analyseverfahren untersucht.

An Bord der japanischen Sonde befindet sich der in Deutschland zusammen mit Frankreich entwickelte Lander MASCOT. Der Mobile Asteroid Surface Scout ist nur rund zehn Kilogramm schwer und quaderförmig, mit den Dimensionen eines Schuhkartons. Er soll im Lauf der Mission in rund 100 Meter Höhe von der Muttersonde Hayabusa-2 abgeworfen werden und im freien Fall auf die Oberfläche des Asteroiden stürzen. Da der winzige Ryugu nur eine verschwindend geringe Schwerkraft aufweist, erfolgt der Aufprall sehr sanft.

Der batteriebetriebene MASCOT wird nur für rund 16 Stunden auf der Oberfläche des kleinen Himmelskörpers aktiv sein. Er soll mit seinen vier Instrumenten an Bord Bilder und Messdaten direkt auf der Oberfläche sammeln und an die Muttersonde weiterfunken. Davon erhoffen sich die beteiligten Forscher unter anderem Aufschluss darüber, wie repräsentativ für den Asteroiden die von Hayabusa-2 gesammelten Gesteinsproben sind, die mit der Rückkehrkapsel zur Erde transportiert werden.

Erde und Mond im Infraroten am 26. November 2015 | Aus einem Abstand von drei Millionen Kilometern, also rund der achtfachen Distanz Erde-Mond, nahm die japanische Raumdonde Hayabusa 2 diese Ansicht der Erde mitsamt ihrem Trabanten im Infraroten auf. Das Bild entstand um 3:34 Uhr MEZ. Die Sonde befand sich im Anflug auf die Erde, um am 3. Dezember 2015 Schwung zu holen für ihren Weiterflug zum Asteroiden Ryugu. Ihn wird sie Mitte 2018 erreichen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.