Direkt zum Inhalt

Ökostrom: Reibung des Wassers erzeugt Strom aus Meereswellen

Die Meeresströmung folgt einer kontinuierlichen Zirkulation, die unser Klima maßgeblich beeinflusst.

Ein Team um Zhong-Lin Wang vom Georgia Institute of Technology hat einen Stromgenerator gebaut, der aus der Reibung von Wasser an Kunststoff Strom gewinnt und ohne bewegliche Teile auskommt. Der Prototyp nutzt den so genannten triboelektrischen Effekt, bei dem Kontakt zwischen zwei Stoffen zur Ladungstrennung führt. Das Wasser benetzt dabei zyklisch eine Kunststofffolie und fließt wieder ab. Eine elektrische Schaltung wandelt die entstehende Spannung in einen Strom um. Die Forscher wollen nach diesem Prinzip Wellenkraftwerke konstruieren, die ohne bewegliche Teile auskommen.

Triboelektrische Ladungstrennung kennt man üblicherweise bei Festkörpern, tatsächlich tritt der Effekt jedoch auch bei Flüssigkeiten auf, wenn sie über elektrisch isolierende Oberflächen strömen. Wasser, das durch einen Gummischlauch strömt, kann Spannungen von bis zu 300 Millivolt erzeugen. Wie der triboelektrische Effekt im Detail funktioniert und warum dort Ladungen getrennt werden, ist im Detail bis heute nicht geklärt.

Die US-Forscher verwenden einen isolierenden Kasten, in dessen Deckel und Boden Kupferfolien als Elektroden eingelassen sind. Der Deckel ist zusätzlich mit einer Wasser abweisenden Schicht aus nanostrukturiertem Polydimethylsiloxan bedeckt. Wenn der Tank mit Wasser gefüllt und der kunststoffbeschichtete Deckel auf die Wasseroberfläche gesenkt wird, lädt sich der Kunststoff negativ, die Wasseroberfläche positiv auf. Hebt man den Deckel wieder ab, entsteht eine Spannung, die ein geeigneter Schaltkreis in Strom verwandelt. Insgesamt erzeugt diese Apparatur 0,13 Watt pro Quadratmeter, genug, um eine Reihe von Leuchtdioden zu betreiben.

Mit Salzwasser funktioniert das Prinzip nach Angaben der Forscher ebenfalls – wenn auch mit etwas geringerer Leistungsabgabe. Daher sieht der Plan des Teams vor, dass Meereswellen den für die Stromerzeugung nötigen regelmäßigen Kontakt mit der Kunststoffschicht erzeugen. Das Konzept hat den Vorteil: Es verzichtet auf bewegliche Teile, die für Korrosion durch das Meerwasser besonders anfällig wären. Der entstehende Strom ist außerdem stark von Umgebungsvariablen wie Temperatur und Verunreinigungen im Wasser abhängig, so dass die Autoren vorschlagen, derartige Konstruktionen als Sensoren zu verwenden.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.