Direkt zum Inhalt

Klimawandel: Rieseneisberge fördern Algenblüte und bremsen Erderwärmung

Schmelzende Eisberge ziehen eine Spur des Lebens hinter sich her: Sie düngen Algen und bremsen so den Klimawandel. Besonders groß ist der Effekt dabei hinter besonders viel Eis.
Rieseneisberg in der Antarktis

Eisberge enthalten wertvolle Spurenelemente wie Eisen und düngen damit bei ihrer Drift durch den Ozean das marine Phytoplankton: Es wächst und gedeiht schneller und nimmt daher vermehrt Kohlendioxid auf. Auf diese Weise sorgen Eisberge also für eine Reduktion des Treibhausgases in der Atmosphäre und bremsen die globale Erwärmung – und dies, wie Geowissenschaftler nun anhand von Satellitenaufnahmen belegen, nicht zu knapp und durchaus messbar.

Die von Luis Duprat von der University of Sheffield und seinen Kollegen ausgewerteten 175 Aufnahmen des Südpolarmeers waren zwischen 2003 und 2013 aufgenommen worden, jeweils vor und nach der Passage größerer Eisberge von mindestens 18 Kilometern Länge. An der Färbung des Ozeans ließ sich auf das Ausmaß der von den Eisbergen geförderten Algenblüte schließen: In einem Abstand von noch etwa vier bis zehn Eisberglängen und mehr als einen Monat lang wuchsen verstärkt Algen. Damit fördern die Eisriesen das Wachstum deutlich mehr – wohl um das Fünf- bis Zehnfache –, als nach früheren Untersuchungen an kleineren Eisbergen erwartet worden war.

Eisberg im Südpolarmeer | Das vom MODIS-Aqua-Satelliten geschossene Bild vom 12. Januar 2013 zeigt den Einfluss, den der Rieseneisberg C16 auf die Algen im Südpolarmeer hatte. Grau stellen sich Wolken dar – die Farben zeigen die Menge von Chlorophyll a im Wasser, also die Konzentration der Algen. Sie wuchsen südwestlich und nordöstlich vom Eisberg stärker.

Die Meere um Antarktika haben für das globale Klima eine besondere Bedeutung, weil hier besonders große Mengen Kohlendioxid gebunden werden. Nach den neuen Berechnungen könnten rund 20 Prozent der um die Antarktis von Plankton gebundenen Kohlendioxidmengen auf den Einfluss der Eisberge zurückzuführen sein. Der negative Feedback-Mechanismus der Eisberge könnte sich in Zukunft noch verstärken, weil erwartungsgemäß mit zunehmender Erwärmung immer mehr große Eisberge vom Antarktischen Schelf kalben und ihre Reise durchs Meer beginnen – um dort dann der Erwärmung entgegenzuwirken.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.