Direkt zum Inhalt

Zwergplanet: Riesiger Eisvulkan auf Ceres entdeckt

Mit dem Vulkan Ahuna Mons finden Forscher erstmals Belege für Kryovulkanismus auf der eiskalten Oberfläche des Zwergplaneten Ceres.
Ahuna Mons

Auch auf dem Zwergplaneten Ceres gibt es einen Vulkan mit stattlichen Ausmaßen – statt heißer Lava hat er allerdings Wasser und Eis gespuckt. Das schließen Forscher um Ottaviano Ruesch vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, aus Daten der Raumsonde Dawn, die derzeit den Winzling im Asteroidengürtel zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter umkreist. Ahuna Mons ist etwa 4 Kilometer hoch, an der Basis 17 Kilometer breit und ähnelt in seiner Form irdischen Lavadomen, die dadurch entstehen, dass die heiße Glut eher langsam und zähflüssig aus ihnen hinausfließt und sich so eine immer größer werdende Kuppel bildet. Die von Ahuna Mons ausgeworfene "Lava" bestünde aber aus flüssigem Wasser, Eis, Silikatpartikeln und im Wasser gelösten Salzen, erklärt Thomas Platz vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.

Hinweise auf solchen Kryovulkanismus fanden Wissenschaftler auch schon auf anderen Himmelskörpern unseres Sonnensystems wie etwa Pluto. Die Belege für den Eisvulkan auf Ceres seien aber bislang am stichhaltigsten, berichten die Forscher "Nature" zufolge. Zudem zeige Ahuna Mons ganz deutlich, dass es trotz der sehr kalten Oberflächentemperatur des Zwergplaneten irgendwo im Inneren von Ceres warm genug gewesen sein muss, damit sich dort flüssiges Salzwasser sammeln konnte – womöglich ist noch immer irgendwo etwas davon vorhanden. Da sich nur relativ wenig Einschlagkrater in der Nähe des Bergkegels von Ahuna Mons befinden, nehmen die Forscher an, dass der Vulkan erst vor wenigen hundert Millionen Jahren entstand, im Vergleich zum rund 4,6 Milliarden Jahren alten Zwergplaneten also noch recht jung ist. Ceres war demnach noch mindestens bis vor relativ kurzer Zeit in größerem Umfang geologisch aktiv.

Auch in anderen Bereichen von Ceres wollen die Wissenschaftler auf spezielle Oberflächenstrukturen gestoßen sein, die auf Kryovulkanismus hindeuten. Im Occator-Krater könnte sich womöglich ebenfalls ein vulkanischer Dom befinden, sagen die Experten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.