Direkt zum Inhalt

Dermatologie: Runzelfinger greifen besser

Schrumpelfinger

Was als runzelige Finger unschön aussieht, könnte ein geschickter evolutionärer Trick sein, der es einigen landlebenden Tieren wie uns Menschen erlaubt, auch unter Wasser oder in feuchter Umgebung schnell einen sicheren Griff zu bekommen. Forscher der Newcastle University liefern nun erstmals eine experimentelle Bestätigung für die Stimmigkeit dieser "Antiaquaplaning-Hypothese".

Vor zwei Jahren hatten Wissenschaftler um den Forscher Mark Changizi bemerkt, dass die Struktur runzeliger Finger natürlichen Entwässerungsstrukturen – wie etwa Abflussrinnen an Bergflanken – verblüffend ähnlich sieht. Sie stellten die Vermutung auf, dass Runzelfinger für einen besseren "Grip" unter Wasser sorgen könnten – und damit weit mehr sind als das gemeinhin angenommene Aufquellen der Hornhaut im Kontakt mit Wasser.

Angeregt wurde ihre "Antiaquaplaning-Hypothese" durch zwei Beobachtungen: Zum einen hatten Forscher bereits in den 1930er Jahren festgestellt, dass Fingerkuppen bei Wasserkontakt nicht schrumpelig werden, wenn die Nerven der Finger beschädigt sind. Offensichtlich wird der Prozess aktiv durch ein nervös bedingtes Zusammenziehen der Blutgefäße gesteuert. Zum anderen hatten Changizi und Kollegen beobachtet, dass neben dem Menschen auch japanische Makaken nach ausgedehnten Bädern in heißen Quellen schrumpelige Finger bekommen – für die Affen möglicherweise eine Anpassung an ihr gemütliches, feuchtes Habitat.

Badende Makaken | Die Affen sind, neben dem Menschen, die bisher einzigen Säugetiere, bei denen runzelige Finger bekannt sind.

Mit einem einfachen Versuch konnten nun Wissenschaftler um Kyriacos Kareklas den "Antiaquaplaning-Effekt" bestätigen: Die Forscher stoppten die Zeit, die Probanden brauchten, um mehrere Glasmurmeln mit zwei Fingern von einem wassergefüllten Gefäß schnellstmöglich in ein anderes Gefäß zu transferieren. Diese Aufgabe mussten die Probanden einmal mit glatten Fingerkuppen und einmal – nach einem 30-minütigen Fingerbad – mit runzeligen Fingerkuppen durchführen. Das Ergebnis war eindeutig: Mit runzeligen Fingerkuppen schafften es die Probanden deutlich schneller, die nassen Murmeln zu greifen und ins andere Gefäß zu bugsieren.

Den Versuch kontrastierten die Forscher mit einem zweiten Experiment, bei dem trockene Murmeln zu bewegen waren: Hierbei spielte es keine Rolle, ob die Fingerkuppen runzlig waren oder nicht. Das Experiment scheint also die These zu bestätigen, dass die Schrumpelfinger eine gezielte Anpassung für das Ergreifen nasser Objekte sind – möglicherweise, so Tom Smulders, Koautor der Studie, eine evolutive Anpassung unserer Vorfahren, um Nahrung besser aus Flüssen greifen zu können.

Offen bleibt, ob der "Antiaquaplaning-Effekt" nur bei Menschen und Makaken vorkommt. Für zukünftige Studien würden die Wissenschaftler daher gerne einen Blick auf die Fingerspitzen verschiedener anderer Säugetiere werfen. Vielleicht, so schreiben Kareklas und seine Kollegen, wird es dann möglich sein, einzugrenzen, wann sich der "Schrumpelfinger-Effekt" im Lauf der Evolution entwickelt hat und ob sich weitere Hinweise auf seinen evolutiven Nutzen finden lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.