Direkt zum Inhalt

Ringplanet: Saturn im Großformat

Saturn in Großaufnahme (Bildmosaik)

Der Ringplanet Saturn ist einer der schönsten Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Im Juli 2013 nutzten die Betreiber des Kamerasystems auf der Raumsonde Cassini die Gelegenheit, ein detailliertes Fotomosaik aufzunehmen, während die Sonne durch die Planetenkugel verdeckt war. Am 12. November 2013 präsentierte die NASA die endgültige Version des Mosaiks, zuvor waren nur einzelne Ausschnitte veröffentlicht worden. Nur wenn die Sonne hinter dem Planeten steht und das Ringsystem von der unbeleuchteten Seite zu sehen ist, lassen sich auch die äußeren, sehr lichtschwachen Ringe aufnehmen, die sonst kaum zu beobachten sind.

Saturn in Großaufnahme | Am 19. Juli 2013 nahm die US-Raumsonde Cassini 141 Bilder des Planeten Saturn und seines ausgedehnten Ringsystems auf, die hier zu einem Mosaik zusammengefügt wurden. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen befand sich Cassini im Schatten des Planeten und die Ringe waren von der unbeleuchteten Seite zu sehen. Die Aufnahmedistanz betrug rund 650 000 Kilometer. Das große hellblaue Oval ist der E-Ring, der zweitgrößte Ring des Saturns. Von Spitze zu Spitze erstreckt er sich in seinem dichtesten Bereich über rund 500 000 Kilometer, also rund das 1,3-Fache der Distanz von der Erde zum Mond. Das Bild in voller Auflösung finden Sie hier.

Für dieses Mosaik wurden 141 Einzelbelichtungen der Weitwinkelkamera verwendet, die in den Farben Rot, Grün und Blau aufgenommen wurden. Bei der Verarbeitung der Bilder wurde darauf geachtet, die Farben des Planeten und seiner Ringe möglichst naturgetreu wiederzugeben. Bei der Betrachtung des Mosaiks fallen zunächst der Planet und die markanten Hauptringe ins Auge, wobei der Ring mit der höchsten Teilchendichte, der B-Ring, am dunkelsten erscheint. Auffällig ist auch, dass die Nachtseite des Planeten nicht völlig dunkel ist, denn sie wird vom hellen Schein des Ringsystems aufgehellt.

Die bläulichen Gebilde außerhalb der Hauptringe sind die Ringe E und G, die aus sehr feinen Eispartikeln bestehen. Der breite E-Ring wird durch die vulkanische Aktivität auf dem nur 500 Kilometer großen Mond Enceladus erzeugt. An dessen Südpol werden durch ständig aktive Wasserdampfgeysire laufend feine Partikel aus Wassereis freigesetzt, die das Schwerefeld des Mondes verlassen und sich entlang seiner Bahn ausbreiten. Würde Eceladus nicht ständig neues Material nachliefern, so würde der E-Ring binnen kürzester Zeit verschwinden.

Erde und Mond im Blick von Cassini | Am 19. Juli 2013 blickte die Raumsonde Cassini mit ihrer Telekamera in Richtung Erde und konnte sie zusammen mit dem Mond als zwei getrennte Lichtpunkte aus Saturnentfernung aufnehmen.
Es sind aber nicht nur Objekte des Saturnsystems auf diesem Mosaik zu finden: Neben zahlreichen hellen Sternen zeigen sich auch die Planeten Mars, Venus und Erde – siehe hierzu das beschriftete Bild am Ende des Beitrags. Mars und Venus stehen links oberhalb von Saturn auf etwa "10 Uhr", wobei Mars weiter entfernt von Saturn steht. Die Erde zeigt sich dagegen bei etwa "5 Uhr" am inneren Rand des E-Rings. Detailaufnahmen, die zur gleichen Zeit mit der Telekamera von Cassini entstanden, lassen erstmals Erde und Mond als getrennte Himmelskörper sichtbar werden. Nur wenn die Sonne durch Saturn bedeckt ist, können es die Missionskontrolleure wagen, die empfindlichen Instrumente von Cassini auch in Richtung Erde auszurichten, sonst würden diese durch das intensive Licht dauerhaft beschädigt.

Gelegenheiten, das Saturnsystem aus dieser Perspektive abzulichten, boten sich seit dem Beginn der Cassini-Mission im Juli 2004 nur selten. Bislang wurden drei Mosaike dieser Art von Saturn aufgenommen, das erste im September 2006. Eine sehr detaillierte Beschreibung des neuen Porträts von Saturn präsentiert Emily Lakdawalla von der Planetary Society (in Englisch).

Saturn in Großaufnahme mit Beschriftung | Neben den Objekten im Saturnsystem wurden von Cassini auch die Planeten Mars, Venus und Erde erfasst. Mars und Venus stehen etwa bei "10 Uhr", die Erde bei "5 Uhr", allesamt in der Nähe des hellblauen E-Rings, siehe die Beschriftungen. Das Bild in voller Auflösung finden Sie hier.
  • Quellen
NASA-JPL, 12. November 2013

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.