Direkt zum Inhalt

Schreibabys: Eltern am Limit

Das Baby schreit. Stundenlang. Über Wochen. Und nichts hilft. Viele Eltern verzweifeln, und manche schütteln in ihrer Ratlosigkeit ihr Kind – was fatale Folgen haben kann. Doch es gibt Angebote, über die Mütter und Väter rechtzeitig Hilfe finden können.
Ein Baby liegt auf einem Bett und weint. Im Hintergrund sieht man die verzweifelte Mutter am Boden sitzen.
Babys mit häufigen Schreiattacken rauben Eltern tagsüber den letzten Nerv und nachts den Schlaf. Dabei will der Schreihals oft nur eins: mehr Ruhe.

Das Schreien dringt Susanne Stoll* bis ins Herz. Bis eben war alles schön. Die Sonne schien, die Wiesen um sie herum blühten. Die einjährigen Zwillingskinder (ein Junge und ein Mädchen) schliefen friedlich im Kinderwagen. Doch jetzt ist ihre Tochter wach – und hört nicht auf zu weinen. Wie fast jeden Tag. Mit einem Mal ist alles wieder da: Angst, Wut, Verzweiflung, Schuld. Das Schreien hämmert gegen Susannes Schädel und betäubt ihre Gedanken. Sie kann nicht mehr. Sie hat in den vergangenen Wochen alles probiert und das Baby getragen, geschaukelt, gewippt. Nichts half. Sie war beim Arzt, um herauszufinden, ob ihrer Tochter etwas fehlt. Aber nein, sie ist gesund – und brüllt. Kurzerhand nimmt sie den Säugling aus dem Wagen, setzt ihn auf den Boden – und läuft weiter. Sie fühlt sich großartig.

Dann schaut Susanne Stoll zurück, sieht ihre Tochter auf dem Feld, sieht, wie ihr Kind ihr hinterherschaut. Ein Würmchen mitten im Nirgendwo. Trotz des Sonnenscheins schaudert es sie. »Ich war nur zehn Meter von ihr weg. Ich wusste, dass nichts passieren konnte. Doch diesen Moment werde ich nicht vergessen«, erzählt sie heute.

Wenn das Weinen nicht aufhört

Als Schreibabys gelten Säuglinge, wenn sie mehr als drei Stunden täglich an mindestens drei Tagen die Woche über einen Zeitraum von drei Wochen weinen. So besagt es die erstmals 1954 formulierte »Dreierregel« des US-amerikanischen Säuglingsforschers Morris Wessel. Wie viele Kinder in diese Kategorie fallen, ist schwer zu sagen. Die Zahlen für westliche Industrieländer schwanken je nach Methode und Definition des Weinens stark. Schätzungen zufolge ist rund jedes sechste Baby ein Schreibaby.

Wie Susanne Stoll geraten Mütter und Väter dabei häufig an ihre Grenzen. Kommen Konflikte innerhalb der Partnerschaft hinzu oder gar existenzielle Sorgen wie Geldprobleme oder Arbeitslosigkeit, steigt die Belastung zusätzlich. »In den vergangenen Jahren hat die Verunsicherung der Eltern zugenommen«, erzählt Margret Ziegler. Die Ärztin leitet am kbo-Kinderzentrum in München die »Sprechstunde für Schreibabys«. Sie sagt: »Diese grundlegenden Ängste erschweren die Situation enorm. Selbst ohne solche Probleme kann man es allein mit einem Schreikind nicht schaffen.«

»Nur bei fünf bis zehn Prozent der Schreibabys findet man eine organische Ursache«Margret Ziegler, Ärztin

Meist beginnt das exzessive Schreien in den ersten Wochen nach der Geburt, erreicht seinen Höhepunkt nach sechs bis acht Wochen und nimmt nach ungefähr drei Monaten wieder ab. Es gibt allerdings auch Kinder, bei denen es über ein Jahr lang anhält. Früher glaubten Fachleute, der Grund für das Brüllen seien Bauchschmerzen auf Grund von Verdauungsstörungen und Blähungen, daher der Name Dreimonatskoliken. Aber: »Nur bei fünf bis zehn Prozent der Schreibabys findet man eine organische Ursache«, erklärt Ziegler. Es könne beispielsweise sein, dass das Kind keine Kuhmilch verträgt. Dann helfe es, wenn die Mutter während der Stillzeit auf Milch und Milchprodukte verzichtet.

Inzwischen geht man davon aus, dass die Hauptursache für die Schreiattacken eine andere ist: Die betroffenen Säuglinge reagieren in den ersten Monaten besonders empfindlich auf Reize und können sich dann nicht oder nur schwer selbst beruhigen. Expertinnen und Experten verwenden dafür den Begriff Regulationsstörung. Darunter fallen neben dem exzessiven Schreien auch Schwierigkeiten beim Schlafen oder Stillen und Füttern. Häufig treten die Probleme gemeinsam auf. »Schlafen war bei meiner Tochter ganz schwierig«, erzählt Susanne Stoll. »Ich habe viel gesungen, um sie zu beruhigen.« Häufig sei Singen und Herumlaufen mit dem Baby in der Trage das Einzige gewesen, was geholfen habe. »Oft genug hat aber auch das nichts gebracht.«

Braucht ein Kind im Alter von sechs Monaten länger als 30 Minuten und die Anwesenheit von Vater oder Mutter zum Einschlafen, kann eine Einschlafstörung vorliegen. Wacht es noch mit acht Monaten häufig oder für eine längere Zeit nachts auf, sprechen Fachkräfte nach Ausschluss anderer Ursachen von einer Durchschlafstörung. Das betrifft je nach Studie zwischen 10 und 33 Prozent der Babys. Margret Ziegler vergleicht das mit einem Dauerjetlag. Die Übermüdung der Kleinen drückt sich im Schreien aus. Auch Störungen des Essverhaltens kommen immer wieder vor. Zwischen einem Viertel und einem Sechstel der Kinder weigert sich zu essen. Für die Eltern wird das Füttern zum Kampf. Was sind die Ursachen?

Eine Untersuchung von Ayten Bilgin und Dieter Wolke von der britischen University of Warwick liefert Hinweise darauf, dass eine Frühgeburt die Wahrscheinlichkeit für Regulationsstörungen erhöht. Die Zwillinge von Susanne Stoll mussten in der 31. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt geholt werden, da dem Mädchen Sauerstoffmangel drohte. Der Arzt sagte damals: »Ihr Baby hat Stress.« Der Satz hat sich in Susannes Gedächtnis eingebrannt. Lange warf sie sich vor, es habe an ihr selbst, ihrer »schlechten Plazenta« gelegen. »Unser Sohn hat hingegen kaum geschrien. In diesem Punkt war er ganz anders als seine Zwillingsschwester.«

»Viele Eltern geben sich die Schuld, auch wenn sie keine trifft«, sagt Ziegler. »Es gibt einfach Kinder, die empfindsamer sind als andere. Warum das so ist, weiß man nicht.« Die meisten Mütter und Väter fühlen sich hilflos oder geradezu ohnmächtig, wenn sie ihren Sprössling nicht beruhigen können. Sie geraten in einen Teufelskreis, der die Beziehung belastet und aus dem sie ohne fremde Hilfe nur schwer ausbrechen können. Manche werden depressiv. Einer Studie von Jenny Radesky von der University of Michigan zufolge wiesen Frauen, deren Kinder viel weinten, zwei Monate nach der Geburt doppelt so häufig depressive Symptome auf wie jene, deren Babys weniger schrien. Das konnten andere Forschungsarbeiten bestätigen. Diese untersuchten auch die umgekehrte Beziehung – also ob Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft eine Depression hatten, häufiger weinten. Ein solcher Zusammenhang ließ sich allerdings nicht feststellen.

Es geht um mehr als ums Baby

Die Säuglingsforscherin Mechthild Papoušek eröffnete vor mehr als 30 Jahren am kbo-Kinderzentrum in München die erste deutsche Sprechstunde für Schreibabys. Sie betrachtet nicht das Neugeborene als Patienten, sondern vielmehr die Beziehung zwischen Eltern und Kind, die unter dem kindlichen Regulationsproblem und der elterlichen Überforderung leidet.

Susanne Stoll hat sich Unterstützung geholt. Zuvor war sie lange überzeugt, sie müsse es allein hinkriegen. »Andere Mütter schaffen es doch auch«, dachte sie damals. Sie fühlte sich schlecht. Oft schotten sich Eltern aus diesem Grund ab. Sie haben Angst vor blöden Kommentaren oder den missbilligenden Blicken von Passanten und Passantinnen. Ihr Mann Jürgen Stoll schämte sich. »Beim ersten Spaziergang mit dem Kinderwagen bin ich nach zehn Minuten wieder umgedreht, weil mir das Geschrei peinlich war«, sagt er. »Ich habe die beiden dann lieber mit dem Auto spazieren gefahren.« So hatten sich die beiden das Elternsein nicht vorgestellt.

Die andauernde Schlaflosigkeit war für sie letztlich der Grund, einen Termin bei der Therapeutin Ingrid Löbner von pro familia zu vereinbaren – einem Verbund aus Beratungsstellen zu Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung. »Viele Eltern machen sich ständig Vorwürfe, dabei machen sie meist schon alles intuitiv richtig. Über die Zeit verlieren sie aber das Vertrauen in ihre Fähigkeiten«, sagt Löbner, die unter anderem bei Mechthild Papoušek gelernt hat: »Mit einem Kind, das viel schreit oder viel quengelt und kaum schläft, kommen alle Eltern an ihre Grenzen.«

»Leider hören viele Eltern – auch von Fachkräften –, da müssten sie halt durch«Ingrid Löbner, Diplompädagogin

In ihrer Sprechstunde orientiert sich die Therapeutin am Münchner Modell, das Papoušek entwickelt hat. In einem ersten Schritt klärt Ingrid Löbner über Regulationsstörungen sowie das Schlafbedürfnis und die individuellen Entwicklungsschritte von Säuglingen auf. Sie versucht den Eltern zu erklären, dass diese keine Schuld trifft und dass sie sämtliche Gefühle versteht. »Allein aussprechen zu dürfen, dass man sein Baby zwar liebt, aber auch gleichzeitig genug von ihm hat, es zwischendurch nicht mehr erträgt, es nicht mehr mag – das hilft wahnsinnig«, weiß Löbner.

Dann überlegt sie zusammen mit ihren Klienten, was diese entlasten würde. »Das können Freunde und Familie sein, die das Kind mal abnehmen, oder auch eine Haushaltshilfe«, sagt Löbner. Es geht darum, dass die Eltern Kraft tanken können, indem sie hin und wieder abschalten, Kaffee mit Freunden trinken oder in der Badewanne entspannen. In manchen Fällen ist das allerdings nicht so einfach umzusetzen – vor allem, wenn die anderen Familienmitglieder, besonders die Großeltern, weit weg wohnen. »Wären wir nicht zu zweit gewesen, ich wäre verzweifelt«, sagt Susanne Stoll. Wenn sie nicht mehr konnte, übernahm ihr Mann. Er arbeitete damals – während der Corona-Pandemie 2020 und 2021 – viel im Homeoffice. Weder Freunde noch Familie konnten sie in dieser Zeit entlasten. Zu groß war vor allem zu Beginn der Pandemie die Angst vor der unbekannten Krankheit, mit der sich die beiden Frühchen hätten anstecken können.

Im nächsten Schritt versucht Ingrid Löbner mit den Eltern herauszufinden, wie sich das Kind beruhigen kann. Oft hilft es laut ihren Erfahrungen, wenn das Baby ganz nah an der Mutter liegt: »wenn Mutter und Kind sich und ihre Bindung deutlich spüren«. Derartige Kommunikations- und Beziehungsarbeit sei der zentrale Bestandteil in den Sprechstunden – auch am kbo-Kinderzentrum. Die Interaktionen werden unter anderem mit Hilfe von Videoaufnahmen analysiert und besprochen.

Zentral sei in erster Linie aber genügend Schlaf: »Schaffen es die Eltern, dass das Baby vor allem am Tag mehr schläft, bessert sich oft auch das Schreien«, erzählt Margret Ziegler. Doch sie weiß, wie schwer das zu erreichen ist. Deswegen sei dafür in den ersten Lebensmonaten fast jedes Mittel recht. »Wenn der Säugling auf dem Schoß besser einschläft, dann soll er dort liegen. Schläft er vormittags besser, dann sollte man Termine auf den Nachmittag legen.« Eltern brauchen diese Auszeiten, damit sie die Freude am Kind wiederfinden.

Augen zu und durch?

»Leider hören viele Eltern – auch von Fachkräften –, da müssten sie halt durch«, berichtet Löbner. Das sei keine böse Absicht, doch Durchhalteparolen sind ihr zufolge der falsche Weg und mitunter sehr gefährlich: In einer Studie spielten US-amerikanische Forscherinnen und Forscher frischgebackenen Müttern zehn Minuten lang ein Tonband mit einem brüllenden Säugling vor. Anschließend gaben 23,5 Prozent der Teilnehmerinnen an, daran gedacht zu haben, dem Baby etwas anzutun. Auch wenn das natürlich nicht heißt, dass sie wirklich handgreiflich werden würden, ist das höchst bedenklich.

Manche Eltern können irgendwann nicht mehr, wenn das Baby nicht schläft und ständig schreit. Kommen existenzielle Ängste dazu, weil sie beispielsweise ihre Arbeit oder ihre Wohnung verlieren und keine Hilfe erhalten, dann kann auch ein Tropfen das Fass zum Überlaufen bringen. Schütteln sie in ihrer Verzweiflung den Säugling, fällt dessen Kopf heftig nach vorne und hinten, weil die Nackenmuskeln noch zu schwach sind, um ihn zu halten. Dabei können Blutgefäße reißen; womöglich kommt es zu einer lebensgefährlichen Hirnblutung und in der Folge zu lebenslangen Behinderungen wie Lähmungen, Schwerhörigkeit oder Sehstörungen bis hin zur Blindheit.

Das passiert jedoch eher selten: Fachleute gehen in Deutschland von schätzungsweise 100 bis 200 Fällen pro Jahr aus, bei denen Babys ein Schütteltrauma erleiden. Das liegt unter anderem an der guten Aufklärung seitens Ärztinnen, Krankenpflegern und Hebammen sowie den Hilfsangeboten für Eltern mit Schreibabys, die es in fast jeder größeren Stadt gibt. Sie sind eine der wichtigsten und ersten Anlaufstellen bei Kindern mit Regulationsstörungen und helfen besser als Tipps aus dem Internet, in dem oft widersprüchliche Informationen kursieren. Laut Ingrid Löbner sollten sich erschöpfte Eltern frühzeitig fachliche Unterstützung holen und nicht erst dann, wenn die Dreierregel erfüllt ist. »Die brauchen wir in erster Linie für Studien.«

Auch Susanne Stoll sagt heute, sie hätte sich schon früher Hilfe suchen sollen. »Die Einschätzung von Profis hätte mir vermutlich viele Gedanken erspart.« Was ihr besonders gutgetan hat: über ihre Probleme zu sprechen, gehört und nicht verurteilt zu werden. Sie konnte wieder entspannter mit ihren Kindern umgehen. Was es dagegen nicht gab, war der eine entscheidende Tipp. Häufig wird Eltern geraten, in Situationen, in denen sie nicht mehr können, durchzuatmen und Abstand zu gewinnen. Das tat Susanne Stoll auch während des denkwürdigen Spaziergangs auf dem Feld. »Selbstverständlich hätte ich meiner Tochter nie etwas angetan. Ich liebe meine beiden Kinder.« Damals aber brauchte sie diesen kurzen Moment. Dann legte sie das Baby zurück in den Kinderwagen. Inzwischen sind die Zwillinge fast vier Jahre alt, und ihre Tochter weint nur noch selten.

* Name geändert

Was können Sie für Ihr Kind tun?

  • Klären Sie mögliche organische Ursachen für das viele Schreien bei Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin sowie bei Ihrer Hebamme ab.
  • Babys sind empfindlich gegenüber zu vielen Eindrücken, zu viel Anregung und Unruhe: Schaffen Sie einen ruhigen, geregelten Tagesablauf, etablieren Sie Rituale, die dem Kind Sicherheit geben.
  • Manche Kinder beruhigen sich durch bestimmte Maßnahmen wie eine Spazierfahrt im Kinderwagen, ein warmes Bad, eine Bauchmassage, sanftes Schaukeln in einer Wiege.
  • Versuchen Sie die Fütterungstechnik zu verändern, lassen Sie das Kind beispielsweise während des Trinkens besonders häufig aufstoßen.
  • Probieren Sie einen Beruhigungssauger aus.
  • Geben Sie Medikamente nicht ohne Rücksprache mit Ärzten. Es gibt viele Mittel, die keinen nachweislichen Erfolg haben, aber Nebenwirkungen hervorrufen können.
  • Sorgen Sie für eine komplett rauchfreie Umgebung.
  • Holen Sie sich frühzeitig Hilfe, wenn Sie merken, dass Sie am Ende Ihrer Kräfte sind und die Belastung nicht länger aushalten.
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ): Ist mein Kind ein Schreibaby?

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

  • Quellen

Bilgin, A. et al.: Development of comorbid crying, sleeping, feeding problems across infancy: Neurodevelopmental vulnerability and parenting. Early Human Development 109, 2017

Viragova, M., O’Curry, S.: Understanding persistent crying in infancy. Pediatrics and Child Health 31, 2021

Von Kries, R. et al.: Excessive crying beyond 3 months may herald other features of multiple regulatory problems. Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine 160, 2006

Ziegler, M. et al.: Frühkindliche psychische Störungen: Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen sowie Interventionen am Beispiel des »Münchner Modells«. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 7/2023

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.