Direkt zum Inhalt

Kosmologie: Schwarzes Loch beim Sternenverzehr ertappt

Was passiert, wenn ein Stern in einem Schwarzen Loch verschwindet? Astrophysiker berichten erstmals davon, wie der komplette Prozess abläuft und was dabei auftritt.
Schwarzes Loch (Symbolbild)

Im Dezember 2014 entdeckten Astrophysiker der Ohio University erste Hinweise darauf, dass sich in einer 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie Großes ereignen könnte: das Ende eines Sterns in einem Schwarzen Loch. "Derartige Vorgänge sind extrem selten. Und wir konnten zum ersten Mal überhaupt über Monate hinweg beobachten, was sich vom Anfang bis zum Ende abspielt. Sonst kamen wir immer zu spät", so Sjoert van Velzen von der Johns Hopkins University, der das Ereignis zusammen mit seinem Team aufzeichnen konnte. Nachdem die ersten Meldungen dazu bei ihm eintrafen, sorgten die Astrophysiker dafür, dass verschiedene Teleskope ihren Fokus auf das fragliche Galaxienzentrum richteten, in dem das extrem massereiche Schwarze Loch sitzt: Es besitzt eine Masse, die dem Einmillionfachen unserer Sonne entspricht, so dass es noch zu den Leichtgewichten seiner Klasse gehört. Insgesamt konnten die Wissenschaftler gerade noch rechtzeitig zum Beginn des Ereignisses unterschiedliche Signale im Bereich der Röntgenstrahlen, Radiowellen und im sichtbaren Licht aufzeichnen.

Dadurch wurden sie erstmals live Zeugen, wie ein sonnenähnlicher Stern von einem Schwarzen Loch aus der Bahn geworfen, zerrissen und in das Innere des Gravitationszentrums gesogen wird. Dabei entstand ein Plasmajet aus extrem beschleunigten Teilchen, die annähernd mit Lichtgeschwindigkeit ausgestoßen wurden. Diesen Materieauswurf konnten van Velzen und Co sowohl im Röntgenbereich und im sichtbaren Licht als auch in Form von Radiowellen nachweisen und damit von den "normalen" Wirbeln der Akkretionsscheibe am Ereignishorizont unterscheiden: Hier sammelt sich ebenfalls Materie, die von den Gravitationskräften des Schwarzen Lochs in Bewegung versetzt wird. Erstaunt hat die Astronomen vor allem die kurze Zeitspanne, in der sich der Jet geformt hatte: "Aus unseren Beobachtungen haben wir gelernt, dass die Ströme stellarer Trümmer sehr schnell einen Jet ausbilden können – das ist hilfreich, um eine vollständige Theorie solcher Ereignisse ausarbeiten zu können", sagt van Velzen.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.