Schweifstern: Gigantischer Komet unterwegs im Sonnensystem
Offenbar bewegt sich ein riesiger Komet auf das Sonnensystem zu. Im Jahr 2031 soll er die Umlaufbahn des Saturns erreichen. Pedro Bernardinelli und Gary Bernstein von der University of Pennsylvania in Philadelphia haben das Himmelsobjekt in den Aufzeichnungen des Dark Energy Survey entdeckt. Die beiden Astronomen haben ihre Erkenntnisse noch nicht in einem wissenschaftlichen Magazin veröffentlicht. Bislang sind die Daten zu ihrer Entdeckung auf dem Minor Planet Center der International Astronomical Union abrufbar.
Der mögliche Komet trägt die Bezeichnung 2014 UN271. Er wurde nach dem frühesten Datum benannt, in dem er auf Aufnahmen des Dark Energy Survey auftaucht. Im Rahmen dieser internationalen systematischen Himmelsdurchmusterung war das Objekt in den Jahren zwischen 2014 und 2018 aufgezeichnet worden. Aus den Daten gehe laut der Astronomin Megan Schwamb von der Queen’s University in Belfast hervor, dass es einen Durchmesser von zirka 160 Kilometern haben könnte. Das ergibt sich aus der absoluten Helligkeit des mutmaßlichen Kometen. Zum Vergleich: Der Kern des Halleyschen Kometen misst ungefähr elf Kilometer, der Komet Hale-Bopp, der im Jahr 1997 den Himmel eindrucksvoll zierte, kam auf zirka 60 Kilometer.
Since our announcement of 2014 UN271 got some traction, let me say a few words about its discovery and what we know so far. Here’s the MPEC:https://t.co/d98XBmG1mTpic.twitter.com/v39vkH8VFU
Bernardinelli und Bernstein suchten in den Bildern nach transneptunischen Objekten, also solchen, deren Umlaufbahnen jenseits des Orbits des Neptuns liegen. Sie wurden in 800 Fällen fündig. 2014 UN271 fiel dabei wegen seiner besonderen Größe auf. Momentan ist der Komet ungefähr 20 Astronomische Einheiten vom Zentralgestirn des Sonnensystems entfernt – das entspricht ungefähr drei Milliarden Kilometer. Als er das erste Mal aufgenommen wurde, war er 29 Astronomische Einheiten weit weg – etwas näher als der sonnenfernste Planet Neptun. Eine Astronomische Einheit gibt die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne an.
Voraussichtlich im Januar 2031 wird der Himmelskörper am nächsten an die Sonne herangerückt sein – und ungefähr dort, wo die Umlaufbahn des Saturns verläuft bei 10,9 Astronomischen Einheiten vorbeiziehen.
Ergänzung am 23. Juni 2021: Wie der wissenschaftliche Informationsdienst »The Astronomer’s Telegram« berichtet, würde es sich bei 2014 UN271 um keinen erstarrten Eisbrocken, sondern bereits um einen aktiven Kometen handeln. Sobald sich ein Komet der Sonne nähert, beginnt er aufzutauen und gefrorene Gase freizusetzen. Er bildet eine Hülle. Dabei reißt er auch Staub mit sich. Für Astronomen könnte es daher interessant werden, Partikel aus der Hülle einzufangen und zu analysieren. Immerhin könnte der Komet Material aus der Entstehungszeit des Sonnensystems enthalten. Allerdings müsste eine entsprechende Sonde demnächst in Planung gehen. Die Flugzeit zum Saturn beträgt knapp sieben Jahre.
Ergänzung am 25. Juni 2021: Laut der International Astronomical Union handelt es sich bei dem Himmelskörper tatsächlich um einen Kometen. Er trägt nun die Bezeichnung COMET C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein).
Anmerkung der Redaktion: Im Text hieß es, der Komet könne Material aus der Entstehungszeit des Universums enthalten. Korrekt muss es aber lauten, aus der Entstehungszeit des Sonnensystems. Wir haben den Fehler korrigiert.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.