Direkt zum Inhalt

Invasive Arten: Selbstschussanlagen sollen Australiens Katzenplage eindämmen

Australiens Tierwelt leidet unter eingeschleppten Arten. Nun soll ausgeklügelte Technik helfen, eine der größten Bedrohungen einzudämmen: Katzen.
Verwilderte Hauskatzen

Anders als in vielen Regionen der Welt gehören in Australien Hauskatzen nicht unbedingt zu den beliebtesten Tieren – zumindest nicht in ihrer verwilderten Form. Denn die in allen Teilen des fünften Kontinents auftretenden Katzen sind für die einheimische Fauna höchst gefährlich: Dutzende Beuteltier-, Vogel- und Reptilienarten gelten wegen der Nachstellungen als vom Aussterben bedroht. Deshalb möchte die australische Regierung in den nächsten Jahren mindestens zwei Millionen verwilderte Katzen eliminieren. Die scheuen wie schlauen Jäger gelten jedoch als schwer zu bekämpfen. Aus diesem Grund soll zukünftig auch modernste Technik zum Einsatz kommen. Laut dem "Guardian" hat der Ökologe John Read von der University of Adelaide dazu eine Falle entwickelt, die Katzen automatisch erkennt und letale Maßnahmen einleitet.

Die "Grooming Trap" genannte Vorrichtung ist mit vier lasergestützten Entfernungsmessern ausgestattet, die sich bewegende Tiere erfasst und abmisst. Handelt es sich dabei um ein Lebewesen, das größer als eine Katze ist wie beispielsweise ein Dingo oder Känguru, löst der obere Laser aus und deaktiviert die Falle. Der untere Laser hingegen versucht zwischen den vier Beinen hindurchzuleuchten. Trifft er auf einen Körper mit kürzeren Beinen, als es für eine Katze typisch ist – etwa ein Wombat –, so löst die Falle ebenfalls nicht aus. Das passiert nur, wenn gleichzeitig zwei Laser an den beiden Enden des Geräts einen Kontakt signalisieren, der auf die Länge eines Katzenkörpers hindeutet. In diesem Fall sprüht die Maschine ein bestimmtes Gift aus, die sich auf dem Fell des Tiers niederschlägt. Da Katzen Fremdstoffe rasch von ihrem Fell lecken wollen, gelangt es in den Körper und vergiftet sie.

Das verwendete Natriumfluorazetat – Handelsname Compound 1080 – kommt natürlicherweise in einigen australischen Pflanzen vor. Deshalb sind viele Tierarten des fünften Kontinents einigermaßen immun dagegen. Kollateralschäden für die einheimische Fauna sollen dadurch gering gehalten werden. Die eingesetzte Dosis reicht aus, um drei Katzen zu vergiften, schadet aber den meisten Beuteltieren nicht, zumal diese weniger intensiv als Katzen ihr Fell lecken. Und schließlich spielt die Maschine die Rufe potenzieller Beutetiere wie Ratten und die anderer Katzen ab. Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit hat Read zusammen mit seinem Team einen ersten Prototyp im Pullen-Naturschutzgebiet aufgestellt. Dieses wurde zum Schutz des erst vor wenigen Jahren wiederentdeckten Nachtsittichs eingerichtet. Der genaue Ort des Reservats wird geheim gehalten, um unerwünschte Störungen des Papageis und seines Lebensraums zu verhindern. Vier weitere Anlagen befinden sich an anderen Standorten, dort wird das Gerät unter natürlichen Bedingungen getestet. Erweisen sie sich als tauglich, sollen insgesamt 50 Stück her- und aufgestellt werden.

Der Plan, zwei Millionen Katzen zum Schutz der Natur zu töten, hatte international einen Aufschrei von Tierschützern ausgelöst. In Australien wird er hingegen überwiegend unterstützt, um die einzigartige Fauna des Landes zu erhalten.

Schreiben Sie uns!

8 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.