Direkt zum Inhalt

Glaube und IQ: Sind religiöse Menschen wirklich dümmer?

Schon antike Statistiker meinten, dass Intelligenz und Religiosität irgendwie zusammenhängen. Genau gesagt: Atheisten sind oft schlauer. Stimmt das? Und wenn ja - warum?
Betende Hände

Sind Menschen mit höherem Intellekt tendenziell eher Atheisten? Mit dieser Hypothese haben sich Forscher und Denker schon von der Antike bis ins Internetzeitalter herumgeschlagen, und so stehen Edward Dutton vom Ulster Institute for Social Research und Dimitri Van der Linden von der Erasmus-Universität Rotterdam in guter Tradition: Die beiden Sozialwissenschaftler veröffentlichten jetzt in "Evolutionary Psychological Science" ihrer neuen Versuch, Erklärungen für die negative Korrelation von Religiosität und Intelligenz zu finden, die immer wieder in historischen Aufzeichnungen auftaucht und durch allerlei Erhebungen gestützt wird.

Dutton und Van der Linden versuchen es nun mit einem Ansatz, der auf evolutionspsychologischen Modellen beruht. Zunächst seien sämtliche Merkmale der menschlichen Biologie – also neben der Anatomie etwa auch vererbbare instinktive Verhaltensmuster – im Wesentlichen durch die Umweltherausforderungen der Evolution vorgeprägt. Dutton und Van der Linden betrachten nun auch die Religiosität als Sonderform eines Instinkts: einer Verhaltensweise, die über so lange Strecken der Evolution sinnvoll war, dass sie sich als gängiges, nicht ständig bewusst hinterfragtes und erbliches Verhaltensmuster etabliert hat. Weil eine höhere Intelligenz Menschen aber im höherem Maß erlaubt, auch gegen instinktive Verhaltensweisen zu handeln, wenn die Situation es rational erfordert, würden Intelligenz und Religiosität negativ korrelieren.

Dafür, dass Religiosität – das heißt die generelle Bereitschaft, in bestimmten Bereichen Glaubensinhalten mehr oder weniger ohne rationale Prüfung zu folgen – tatsächlich eine "instinktive" Grundausstattung des Menschen wurde, sprechen diverse Gründe, wie auch Religionswissenschaftler argumentieren. So wachsen übersichtliche Gruppen von Menschen eines gemeinsamen Glaubens schneller eng zusammen, sie erkennen im anderen womöglich rascher eine Bereitschaft zu Kooperation und altruistischem Verzicht sowie zur Ein- und Unterordnung gegenüber Regeln und Normen oder dem aktuell gültigen sozialen Rahmen. Zudem könnten Verstöße gegen Regeln in solchen Gruppen seltener sein, die sich ständig von einer höheren Instanz bewertet sehen. Tatsächlich spricht für die Einordnung von Religiosität als Instinkt zudem, dass Instinkte in Stresssituationen quasi automatisch stärker werden – was für Religiosität sowohl bei einzelnen Individuen wie auch Gruppen nachgewiesen ist. Religiöse Menschen bekommen außerdem meist mehr Kinder – und würden so den erblichen Instinkt "Religiosität" weitergeben.

Eher das Gegenteil gilt für intelligente Menschen: Sie bekommen statistisch weniger Kinder – auch wenn andere Einflussfaktoren wie der sozioökonomische Status oder der Entwicklungsgrad der Heimatländer berücksichtigt werden. Allerdings dürfte höhere Intelligenz ebenfalls evolutive Vorteile gehabt haben, wie Forscher mit optimistischer Weltsicht anerkennen. Insgesamt führe dies zu der etwas paradoxen Situation, fassen Dutton und Van der Linden zusammen, dass die Evolutionsprozesse sowohl höhere Intelligenz wie auch stärkere Religiosität des Menschen gefördert haben, obwohl beide gegeneinanderarbeiten. Würde eine Eigenschaft dominieren, so häuften sich die Nachteile, konstatieren die Evolutionspsychologen an ausgewählten Beispielen: Extreme, fundamentalistische religiöse Gruppen werden nachweislich etwa immer weniger offen und durchlässig und stagnieren in dem von ihnen ausgestalteten Ethnozentrismus; Gruppen von Menschen mit einem allzu starken Fokus auf Intelligenz dagegen sterben bei aller Offenheit vielleicht einfach aus, weil sie keine Kinder mehr bekommen. All das, schließen Dutton und Van der Linden an, "ist zugegebenermaßen natürlich spekulativ". Immerhin erkläre ihre Sicht der Dinge aber die immer wieder bestätigte negative Korrelation von Intelligenz und Religiosität.

Schreiben Sie uns!

19 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.