Direkt zum Inhalt

Grail: Sondeneinschlag auf dem Mond ausgewertet

Der Mondkrater Philolaus

Am 17. Dezember 2012 wurden die beiden Mondsonden des "Gravity Recovery and Interior Laboratory" (GRAIL) nach Abschluss ihrer Messungen zur detaillierten Kartierung des Mondschwerefelds gezielt zum Absturz auf die Mondoberfläche gebracht. Dabei verfolgte die ebenfalls auf einer Mondumlaufbahn befindliche Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) den Flug der beiden Satelliten. Nun stellte die US-Raumfahrtbehörde NASA die ersten Ergebnisse dieser Untersuchungen vor.

Der Mondkrater Philolaus | Im Nordosten des rund 70 Kilometer großen Einschlagkraters Philolaus (links der Bildmitte) gingen am 17. Dezember 2012 die beiden ausgedienten GRAIL-Mondsonden nach Abschluss ihrer Mission gezielt nieder. Das Bild nahm die US-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter auf.

Die beiden GRAIL-Sonden gingen auf ein noch namenloses, rund 2500 Meter hohes Bergmassiv südlich des Einschlagkraters Mouchez nieder, der sich nordöstlich des Kraters Philolaus im hohen Norden der Mondvorderseite befindet. Beim Einschlag bewegten sich die beiden rund 200 Kilogramm schweren Sonden von der Größe einer Waschmaschine mit 1,7 Kilometer pro Sekunde. Zum Zeitpunkt des Einschlags herrschte an den Aufschlagorten Dunkelheit. So mussten die Forscher des LRO-Teams warten, bis die dabei entstandene Staubwolke hoch genug gestiegen war, um vom Sonnenlicht erfasst zu werden.

Die Einschlagkrater der beiden GRAIL-Mondsonden I | Die Aufschlagorte der beiden GRAIL-Mondsonden vor (oben) und nach dem Einschlag (unten). Die Pfeile weisen jeweils auf den eigentlichen Aufschlagpunkt hin. Beide Krater haben einen Durchmesser von vier bis sechs Metern und sind von dunklen Auswurfmassen umgeben.

Mit Hilfe des Ultraviolett-Spektrometers LAMP ließen sich in der Staubwolke Spuren von Quecksilber und atomarem Wasserstoff nachweisen. Auch beim Einschlag der sehr viel massereicheren Mondsonde LCROSS in den Krater Cabeus im Oktober 2009 konnte mit LAMP Quecksilber im ausgeworfenen Mondmaterial beobachtet werden.

Die Einschlagkrater der beiden GRAIL-Mondsonden II | Rund 2200 Meter auseinander liegen die beiden Einschlagkrater der GRAIL-Mondsonden. Sie sind hier mit Pfeilen markiert. Das Bild nahm die US-Mondsonde Lunar Reconnnaissance Orbiter auf. Beide Krater liegen an den Hängen eines rund 2500 Meter hohen Bergmassivs.

Mit Hilfe einer Kamera fotografierten die Missionskontrolleure nach dem Einschlag die dabei entstandenen Krater. Sie liegen an den Hängen des Bergmassivs, rund 500 beziehungsweise 800 Meter unterhalb des Gipfels. Beide haben Durchmesser von etwa vier bis sechs Metern und sie liegen 2200 Meter auseinander. Der Einschlag von GRAIL B erfolgte 30 Sekunden nach dem Aufprall von GRAIL A. Beide Krater sind von dunklen Auswurfmassen umgeben. Dies ist ungewöhnlich, da sie normalerweise eher heller als die Umgebung sind. Die Forscher um Mark Robinson, dem Chefwissenschaftler der LROC-Kamera an der Arizona State University, vermuten deshalb, dass Material der beiden Raumsonden in die Auswurfmassen eingemischt wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.