Direkt zum Inhalt

Jungsteinzeit: Soziale Ungleichheit - bereits im Neolithikum

Soziale Ungleichheit - bereits im Neolithikum

Der gesellschaftliche Status sowie das Glück oder Unglück, in bessere oder schlechtere Verhältnisse hineingeboren zu sein, prägte die Lebensumstände der Menschen schon vor mehr als 7000 Jahren. Das fanden Wissenschaftler heraus, nachdem sie mehr als 300 männliche und weibliche Skelette früher Bauern aus sieben Grabstätten jener Zeit untersuchten, darunter auch Aiterhofen und Schwetzingen in Deutschland.

Die Gräber entstammen der so genannten Bandkeramischen Kultur, einer Zeit von etwa 5500 bis 5000 v. Chr., während der sich in Mitteleuropa die landwirtschaftliche Lebensweise verbreitete.

Bei diesem Skelett ... | ... eines Mannes aus dem Neolithikum wurde ein bandkeramisches Beil, das im Foto hinter der Wirbelsäule zu sehen ist, gefunden. Er könnte laut Meinung der Forscher einer jungsteinzeitlichen gesellschaftlichen "Oberschicht" angehört haben, welche das Nutzungsrecht der zum frühen Ackerbau bevorzugten Löss-Böden von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergab.

Die Forscher stützten sich insbesondere auf die Analyse von Strontiumisotopen – den unterschiedlich schweren Atomen des Elements Strontium. Deren Verteilung ist besonders in den Zähnen aussagekräftig. In den ersten Lebensjahren steht das Isotopenverhältnis von Strontium dort nämlich im Gleichgewicht mit dem in der aufgenommenen Nahrung. Da die Verteilung der Strontiumisotope in der Nahrung und im Trinkwasser von den geologischen Umständen vor Ort abhängig ist, lässt sich aus der Verteilung im Zahnschmelz auf den Ort schließen, an dem ein Mensch seine ersten Lebensjahre verbrachte.

Steinzeitforscher nehmen seit Längerem an, dass Beile in der Bandkeramischen Kultur als Statussymbol dienten. Nun stellten die Wissenschaftler anhand der Verteilung der Strontiumisotope fest, dass Männer, die mit einem Beil als Grabbeilage bestattet wurden, offenbar fruchtbarere Böden bearbeiteten als Männer, die ohne Beil begraben wurden. Vergleiche der Strontiumisotopenverhältnisse in den Backenzähnen der Skelette beider Gruppen mit denen aus Sedimenten und Wasser der jeweiligen Fundregion zeigten, dass die Männer mit Beil in derselben Umgebung aufgewachsen waren, in der sie später starben. Der Zugang zu besserem Land könnte daher vererbt worden sein.

Die Wissenschaftler entdeckten außerdem, dass die Isotopenverhältnisse in den weiblichen Skeletten deutlich variabler waren. Offenbar war es üblich, dass Frauen ihre Heimat verließen. Dies lässt auf eine patrilokale, von Männern beherrschte Gesellschaft schließen, in der die Frauen im Lauf ihres Lebens zu den ortsgebundenen, da landbesitzenden Männer zogen.

"Wir können die Anfänge gesellschaftlicher Unterschiede somit bis in die frühe neolithische Zeit zurückverfolgen", resümiert Alexander Bentley von der University of Bristol. Der Hauptautor der Studie betont, dass die Ergebnisse durch weitere genetische, archäologische und sprachliche Belege gestützt werden. Erkenntnisse über gesellschaftliche Differenzierung und Geschlechterverhältnisse könnten entscheidend dazu beitragen, die Verbreitungsbewegungen der Menschen im Neolithikum besser zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.