Direkt zum Inhalt

Biomechanik: Spinnen sichern sich guten Halt

Vogelspinne
An einer senkrechten Glaswand haften – das bringen selbst vergleichweise schwere Vogelspinnen zu Wege. Im Jahr 2006 hatten Stanislav Gorb, inzwischen an der Universität Kiel, und seine Kollegen herausgefunden, dass die Tiere dafür einen seidenen Sicherheitsgurt nutzen: Sie sondern Spinnenseide ab, doch nicht über ihre normalen Spinndrüsen, sondern an den Füßen. Nachdem dies zunächst von anderen Forschergruppen bestritten wurde, kommt nun Unterstützung aus Großbritannien: Auch Claire Rind und ihre Kollegen an der University of Newcastle entdeckten entsprechende Spuren. Außerdem konnten sie die verantwortlichen Spinndrüsen in den Tarsen unter dem Elektronenmikroskop nachweisen [1].

Vogelspinne | Goldknie-Vogelspinne "Fluffy", die langjährige Mitbewohnerin von Claire Rind, lieferte mit alten Spinnenhäuten geeignetes Anschauungsmaterial für die Suche nach Spinnendrüsen in den Füßen.
Rind und ihre Mitarbeiter hatten drei Vogelspinnen in ein mit Glasplättchen ausgekleidetes Aquarium gesetzt und dieses dann vorsichtig gedreht. Die Tiere blieben sitzen. Erst nach einem leichten Schubs rutschten die Spinnen ein kurzes Stück, bevor sie sich wieder fingen. Als die Forscher anschließend die Glasplättchen unters Mikroskop legten, entdeckten sie winzige Überreste von Spinnenfäden. Unter dem Elektronenmikroskop wiesen sie schließlich an verschiedenen Spinnenhäuten über den ganzen Fuß verteilte kleinste drüsenartige Strukturen nach, aus denen die Spinnenseide wohl stammt. Da die betrachteten Arten nur entfernt miteinander verwandt sind, vermuten die Wissenschaftler, dass womöglich alle Vogelspinnen solche Spinndrüsen an den Füßen besitzen. Vielleicht sind sie sogar das Bindeglied zwischen den ersten Spinnen mit Spinndrüsen und den modernen Webspinnen: Die Verteilung der Spinndrüsen an den Füßen der Vogelspinnen erinnere sehr an das Muster am Abdomen der 386 Millionen Jahre alten Attercopus, dem ältesten bekannten Fossil einer echten Spinne, so Rind.

Im Kampf gegen das Schlittern setzen manche Spinnen zudem auf einen Feuchtigkeitsfilm, berichten derweil Stanislav Gorb und Jonas Wolff von der Universität Kiel. Sie hatten mehrere Individuen des Weißrandigen Flachstreckers (Philodromus dispar) über ein menschliches Haar mit einem Kräftemesser verbunden und die Tiere dann zum Laufen animiert. Die größte Kraft erreichten die Jagdspinnen bei einer Luftfeuchtigkeit um 70 Prozent. Bei sehr geringer Feuchte rutschten sie schneller weg, bei sehr hohen Werten erschwerte die Kondensation einzelner Tröpfchen den Halt [2].

Der Feuchtigkeitsfilm könnte entweder durch Kapillarkräfte die bessere Haftung bewirken oder indem das Wasser die mechanischen Eigenschaften der feinen Härchen an den Spinnenfüßen verändert, spekulieren die Forscher. Lange Zeit galten vor allem van-der-Waals-Kräfte als Ursache für den guten Halt, da auch Spinnen ähnlich wie Geckos vielfach aufgespaltene Härchen an den Füßen aufweisen. (af)
  • Quellen
Seidener Sicherheitsgurt
[1] J. Exp. Biol. 214, 1874–1879, 2011
[2] Proc. R. Soc. B. 10.1098/rspb.2011.0505, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.