Direkt zum Inhalt

Anthropologie: Sprechen seit über 500 000 Jahren

Er fertigte Speere und Messer für die Jagd, kochte sich Klebstoff aus Birkenpech, schnitzte Werkzeuge aus Elfenbein und schminkte sich mit bunten Erdfarben. Mit großer Wahrscheinlichkeit konnte der Neandertaler auch sprechen – jedenfalls verfügte er über die anatomischen Voraussetzung dafür. All das ist längst bekannt. Erstaunlich ist, dass er mit dieser Fähigkeit offenbar nicht der Erste war. Wenn Rolf Quam Recht hat, konnte bereits sein Vorfahre Homo heidelbergensis – vor über 500 000 Jahren – so gut sprechen wie wir.

Hinweise dafür fand der Anthropologe vom American Natural History Museum in New York allerdings nicht in den Überresten des Sprachapparats, sondern im Ohr des Urmenschen. Er und seine Mitarbeiter hatten einen Schädel aus dem spanischen Atapuerca mit Hilfe eines Computertomografen durchleuchtet und den Hörkanal vermessen. Dessen Geometrie bestimmt, welche Frequenzbereiche wahrgenommen werden.

Wir hören am besten im Spektrum zwischen 2 und 4 Kilohertz, in dem der größte Teil der Sprache übertragen wird. Schimpansen hingegen sind im Bereich um 4 Kilohertz fast taub. Natürlich können sie dennoch unsere Sprache von anderen Geräuschen unterscheiden, ihnen fehlt aber in einem Bereich die Sensitivität, in dem die Sprache aus zahlreichen, differenzierten Obertönen besteht. Kurzum: Ein Schimpanse könnte, auch wenn er sehr klug wäre, unsere Sprache nicht verstehen.

Homo heidelbergensis hingegen konnte – und weil die Wissenschaftler davon ausgehen, dass die Evolution einen solchen Hörkanal nicht willkürlich hervorbrachte, sind sie überzeugt, dass der Urmensch nicht nur gut hören, sondern auch gut sprechen konnte.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.