Direkt zum Inhalt

Onkologie: Stammzellentartung und Retroviren könnten Prostatakrebs auslösen

Virusproteine in Prostatazellen
Zwei Forschergruppen liefern unterschiedliche mögliche Erklärungen für die Entstehung von Prostatakrebs. In der Vorsteherdrüse von Mäusen entdeckten Michael Shen von der Columbia University und seine Kollegen einen bislang unbekannten Stammzelltyp, der bösartig entarten kann, wenn ihm ein bestimmter Tumorsuppressor fehlt. Ein Team um lla Singh von der University of Utah stieß indes in Gewebeproben von Krebspatienten auffällig häufig auf Spuren eines Retrovirus, der an der Entstehung aggressiver Tumoren beteiligt sein könnte. Ähnliche Erreger rufen bei Tieren unterschiedliche Krebsvarianten hervor, sind im Menschen aber bislang unbekannt.

Shens Team ging von der Hinweisen aus, nach denen entartete Stammzellpopulationen in verschiedenen Geweben zum Beispiel Leukämie, Darm- und Lungenkrebs auslösen können. Die Forscher entdeckten nun im Deckgewebe der Prostatadrüse von Nagern einen neuen seltenen Zelltyp mit der Stammzelleigenschaft, sich in eine identische Kopie seiner selbst sowie eine Epithelzelle teilen zu können [1]. In diesen Zellen zerstörten die Forscher dann gezielt das Tumorsuppressorgen Pten, worauf sich rasch typische Prostatakarzinome entwickelten. Shen und Co vermuten, dass entartete Versionen dieses neuen Zelltyps der erste Keim von Prostatakrebs auch beim Menschen sein könnten.

Die Forscher um Singh untersuchten 334 Prostatagewebeproben von Krebspatienten und Gesunden nach Spuren von XMRV (Xenotropic murine leukaemia virus-related virus). Verwandte Gammaretroviren lösen bei vielen Tieren Leukämien und Lymphome aus, bei Menschen waren sie aber erst 2006 erstmals nachgewiesen worden. Singhs Team erkannte nun, dass die Viren deutlich häufiger in entartetem als in gesundem Gewebe vorhanden sind [2]. Virenproteine werden zudem vor allem in malignen Epithelzellen gebildet. Die Forscher schließen daraus, dass die Anwesenheit des Virus und die Entwicklung des Tumors direkt miteinander zusammenhängen. Bei den in Tieren nachgewiesenen Gammaretroviren sind bereits Hinweise für eine Tumorinduktion gefunden worden.

Virusproteine in Prostatazellen | XMRV-Proteine werden in Krebszellen gebildet, wie das Bild eines mit immunohistochemischen Methoden eingefärbten Schnitts durch entartetes Prostatagewebe zeigt. Die Zellen mit bräunlich gefärbten granularen Einschlüssen sind maligne Epithelzellen, in denen virales Protein exprimiert wird.
Die Wissenschaftler widerlegten mit genetischen Untersuchungen zudem, dass nur Patienten mit einer bestimmten Genveränderung in Gen RNASEL durch das XMR-Virus bedroht sind. Damit sinke auch die Hoffnung, dass nur ein geringer Teil der Prostatakrebsformen virale Ursachen hat. Singh und Kollegen halten es nun für sinnvoll, Tests zu entwickeln, um bei Vorsorgeuntersuchungen auch Hinweise auf XMRV erkennen zu können. Sollte sich herausstellen, dass das Virus tatsächlich eine häufige Ursache für Krebs ist, könnte es aber womöglich mit antiretroviralen Medikamenten bekämpft werden, die gegen HIV entwickelt worden sind, hoffen die Forscher. (jo)
  • Quellen
[1] Wang, X. et al.: A luminal epithelial stem cell that is a cell of origin for prostate cancer. In: Nature 10.1038/nature08361, 2009.
[2] Schlaberg, R. et al.: XMRV is present in malignant prostatic epithelium and is associated with prostate cancer, especially high-grade tumors. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073.pnas.0906922106, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.