Direkt zum Inhalt

News: Starke Erkältungen nach der deutschen 'Fusionitis'

Das Virus 'Fusionitis' infiziert weiterhin die deutsche Unternehmenslandschaft. Nach den jüngsten Unternehmenszusammenschlüssen wird immer mehr von einem radikalen Umbau der 'Deutschland AG' gesprochen. Weltweit wechselten 1999 Unternehmen im Gesamtwert von 3,4 Billionen Dollar den Eigentümer. Damit wurde in den vergangenen 24 Monaten das Transaktionsvolumen der gesamten letzten Dekade erreicht. Die Vereinbarungen und Ankündigungen neuer Fusionen sind zwar immer wieder spektakulär - weniger spektakulär hingegen sind die Ergebnisse, die Fusionen mit deutscher Beteiligung erreicht haben.
Eine Studie von Stephan A. Jansen, vom Institute for Mergers & Acquisitions an der Universität Witten/Herdecke und Klaus Körner der Unternehmensberatung Mercuri International zeigt die Stärken und Schwächen der in Deutschland grassierenden "Fusionitis" auf. Dabei wurden erstmalig insgesamt 103 Unternehmenszusammenschlüsse, die zwischen 1994 und 1998 vereinbart wurden, hinsichtlich ihres Fusionsmanagement nach dem Vertragsabschluss (Post Merger Management) analysiert.

Ein erstes ernüchterndes Ergebnis: Nur in 44 Prozent der Fälle gelang den untersuchten Unternehmen eine relative Umsatzsteigerung im Vergleich zur Branche, lediglich 24 Prozent der börsennotierten Studienteilnehmer konnte eine bessere Börsenwertentwicklung im Vergleich zur ihrer Branche erreichen.

Wichtige Ergebnisse der Studie im Überblick:

  • Bei den strategischen Zielen für Fusionen steht noch immer das Kostensparen statt das Erzielen von Wachstumssynergien im Vordergrund. Nur für 16 Prozent der analysierten Unternehmen waren Wachstumssynergien das Hauptmotiv, die Erhöhung der Innovationskraft gar nur für vier Prozent.
  • Die Analyse der Erfolgsfaktoren sieht vor allem Kommunikation, schnelle Entscheidungen über die neue Führungsstruktur, eine Pre-Merger-Integrationsplanung und die Anpassung der Incentive-Strukturen im Vordergrund. Überraschend war, dass unternehmenskulturelle Aspekte einen eher untergeordneten Einfluss auf den Post Merger Erfolg haben. "Verschiedene Unternehmenskulturen und eine langsame Integrationsgeschwindigkeit als Hauptgründe für das Scheitern von Fusionen sind gern wiederholte, aber nicht zu belegende Praxismythen", erklärt der Wittener Wissenschaftler Jansen mit Blick auf die bisher nur geringen Forschungsbemühungen in diesem Bereich.
  • Fusionen unter ungefähr gleichstarken Partnern sind tendenziell erfolgreicher an der Börse und beim Umsatz. Der Grund: Nahezu allen Aufgaben im Post Merger Management wird bei den so genannten Mergers of Equals eine deutlich höhere Bedeutung beigemessen – vor allem der Integrationsplanung, der Einsatz von Integrationsteams, der Entwicklung von Instrumenten zum Wissenstransfer und dem Aufbau zusätzlicher Forschung und Entwicklung. "Vor allem dem Aspekt der Kommunikation wurde hier mehr Bedeutung beigemessen", wie Körner von Mercuri auch aus eigener Beratererfahrung immer wieder feststellt.
  • Zusammenschlüsse mit einem internationalen Partner weisen eine signifikant höhere Börsenwertsteigerung gegenüber nationalen Zusammenschlüssen auf. Während keine der internationalen Fusionen eine negative Börsenwertentwicklung verzeichnen mußte, haben 43 Prozent der rein nationalen Zusammenschlüsse entsprechende Kursrückgänge erlitten. Der Umsatz entwickelte sich jedoch tendenziell leicht schlechter im Vergleich zu den rein nationalen Fusionen.
  • Dienstleister haben tendenziell eine bessere Umsatzentwicklung als produzierende Industrie, denn bei ihnen stehen "Wachstumssynergien" deutlich vor den "Kostensynergien". So stiegen die bei 51,9 Prozent der Zusammenschlüsse von Dienstleistern und Handel die Umsätze relativ zur Branche, gegenüber nur 40,7 Prozent im Industrie- und Konsumgütersektor. Dies zeigt sich auch bei der deutlich geringeren Tendenz zur Personalreduktion nach der Fusion.
  • Und eine letzte, nicht uninteressante Erkenntnis: Erfahrung schützt nicht vor Misserfolgen! Vorherige Fusionserfahrung hat bei den analysierten Unternehmen keinen Einfluss auf den Fusionserfolg nachfolgender Zusammenschlüsse gehabt.

Siehe auch

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.