Direkt zum Inhalt

Sternentstehung: Sternhaufen auf Kollisionskurs

Sternhaufen im Tarantelnebel

Die Große Magellansche Wolke hält so manche Überraschung bereit: Im Emissionsnebel 30 Doradus, auch Tarantelnebel genannt, konnten nun mit dem Hubble Weltraumteleskop zwei kollidierende Sternhaufen beobachtet werden. Von dieser Entdeckung berichten Elena Sabbi und Kollegen vom Space Telescope Science Institute in Baltimore in der Augustausgabe der Astrophysical Journal Letters.

Zwei Sternhaufen kollidieren im Tarantelnebel | Die Aufnahme des Hubble Weltraumteleskops zeigt zwei Sternhaufen, die im Zentrum des Tarantelnebels zusammenstoßen. Im Zentrum befindet sich der Sternhaufen R136; sein Nachbar ist rund eine Millionen Jahre älter als er.
Mit einer Entfernung von 170 000 Lichtjahren gehört die Große Magellansche Wolke als Zwerggalaxie zur Lokalen Gruppe. In ihr befindet sich der Tarantelnebel, seit 25 Millionen Jahren eine Region aktiver Sternentstehung. Das Forschungsinteresse an ihm ist groß: Viele seiner Eigenschaften wie Elementzusammensetzung, Staubmenge und Sternentstehungsrate entsprechen denen des jungen Universums. Wie das Team um Sabbi nun berichtet, handelt es sich bei der Struktur im Zentrum des Nebels nicht um einen einzigen Sternhaufen, sondern um zwei verschiedene Gebilde: R136 sowie ein weiterer, weitläufigerer Sternhaufen, der sich rund 18 Lichtjahre nordöstlich von R136 befindet.

Den Wissenschaftlern fiel diese Doppelstruktur bei der Analyse von Sternen niedriger Masse aus Aufnahmen mit dem Hubble-Weltraumteleskop auf: Eigentlich würde man im Zentrum des Tarantelnebels einen kugelförmigen Sternhaufen erwarten. Statt dessen weist er eine langgezogene Struktur auf, was auf die Wirkung von gravitativen Gezeitenkräften hindeutet – ähnlich wie bei einem Zusammenstoß von zwei Galaxien. Darüber hinaus sind die beiden Sternhaufen unterschiedlich alt: R136 ist rund eine Million Jahre jünger als sein Nachbar.

Die Entdeckung könnte theoretische Modelle zur hierarchischen Fragmentation von Gaswolken bestätigen: Diese Modelle besagen, dass sich große Gaswolken in kleinere Wolken aufteilen, aus denen sich schließlich verschiedene Strukturen aktiver Sternentstehung bilden. Diese Regionen stoßen später zusammen und verschmelzen dann zu einem einzigen großen Sternhaufen.

In weiteren Studien soll die Region im Zentrum des Tarantelnebels genauer untersucht werden, auch, um herauszufinden, ob vielleicht noch weitere Gebilde mit den zwei schon beobachteten Sternhaufen wechselwirken. Die Analyse soll weitere Aufschlüsse über die Entstehung von Sternhaufen liefern.

  • Quellen
NASA, 16. August 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.