Direkt zum Inhalt

Erdmagnetfeld: Störung von unten

Erdmagnetfeld (simuliert)

Woher das Erdmagnetfeld kommt und auch seine grobe Form können Wissenschaftler mit Verweis auf Konvektionsströme im Erdkern bereits gut erklären – rätselhaft allerdings sind noch seine kleinräumigen Strukturen, die sich auf Zeitskalen von Monaten oder Jahren verändern. Diese Schwankungen gehen auf Veränderungen im Erdinneren zurück. Besonders intensiv sind sie in niedrigen Breiten, eine Beobachtung, die im krassen Gegensatz zu theoretischen Vorhersagen steht: Nach dem klassischen Modell des Geodynamos, nach dem Konvektionsströmungen im aus flüssigen Eisen bestehenden äußeren Erdkern das Magnetfeld erzeugen, sollten die stärksten derartigen Oszillationen nahe den Polen auftreten.

© Jackson, A., Jonkers, A.R.T., Walker, M.R.: Four centuries of geomagnetic secular variation from historical records. In: Philosophical transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences 358, S. 957-990, 2000
Variationen des Magnetfelds in den letzten 400 Jahren
Dieses Modell zeigt die kleinräumige Struktur des Erdmagnetfelds, basierend auf Messdaten, die seit dem 16. Jahrhundert unter anderem aus Schiffslogbüchern gewonnen wurden. Die Westdrift ist erst in den letzten Jahrzehnten sichtbar, als Satellitenmessungen erstmals das Magnetfeld mit hoher Auflösung beobachteten.

Insgesamt ist ihre Verteilung auf dem Globus kurios ungleichförmig: In der Region des Pazifiks sind sie schwach und driften mal in die eine, mal in die andere Richtung, während sie im Atlantikbereich ausgeprägt sind und mit im Mittel etwa siebzehn Kilometern pro Jahr Richtung Westen wandern – wiederum im Gegensatz zur Theorie, nach der sie eine Tendenz nach Osten zeigen müssten. Drei Forscher stellen nun ein Modell vor, das diese Widersprüche auflösen soll. Wie Julien Aubert, Christopher Finlay und Alexandre Fournier schreiben, verwenden sie eine gängige Computersimulation des Geodynamos, die sie um einige Interaktionen zwischen Erdkern und Mantel ergänzt haben.

Eine wesentliche Ursache der kleinräumigen Schwankungen ist nach dem neuen Modell, dass der aus festem Eisen bestehende innere Erdkern durch die Schwerkraft an den Erdmantel gekoppelt ist: Ihre Dichteanomalien und Buckel an ihren Grenzflächen zum flüssigen äußeren Kern ziehen sich gegenseitig an. Der innere Kern wiederum wird von Konvektionsströmen im äußeren Kern konstant nach Osten abgelenkt – und zieht durch seine Schwerkraft den Erdmantel mit. Weil der Drehimpuls des Planeten insgesamt gleich bleibt, muss ein Teil des flüssigen äußeren Erdkerns nach Westen strömen. Diese Strömung, die sich im Äquatorbereich des Erdmantels konzentriert, erzeugt nach Ansicht der Wissenschaftler den ersten unerwarteten Befund, dass sich die Unregelmäßigkeiten des Magnetfeldes in der Nähe des Äquators konzentrieren.

© mit frdl. Gen. von Julien Aubert
Simulation des Magnetfelds über 3000 Jahre
Die neue Simulation der kleinräumigen Schwankungen im magnetischen Fluss an der Oberfläche des Erdkerns. Die beobachteten Strukturen gehen vor allem auf den Einfluss des inneren Erdkerns zurück.

Dass gerade die Atlantik-Region magnetisch so aktiv ist, führt das Team ebenfalls auf räumliche Variationen an der Grenzfläche des inneren Kerns zurück. Unter Indonesien liegt ein Bereich des Erdkerns, an dem das flüssige Eisen des äußeren Erdkerns besonders schnell auskristallisiert – die freigesetzte Energie treibt heftige Konvektion an, die eine halbe Erdumdrehung nach Westen dann die Grenze zum Erdmantel erreicht und dort das Magnetfeld in Wallung bringt. Kühlere Bereiche an der unteren Grenze des Mantels – womöglich einst subduzierte ozeanische Platten – schwächen dagegen die Variationen im Pazifik-Raum ab.

Das neue Modell reproduziert nach Ansicht des Forscherteams die wesentlichen Unregelmäßigkeiten des Erdmagnetfelds auf Zeitskalen von Monaten und Jahren recht gut. Auch die vom Modell vorausgesetzten Strömungsverhältnisse im Erdkern passen zu den mit seismischen Methoden erhobenen Beobachtungsdaten. Die Simulation deutet außerdem darauf hin, dass die kleinskaligen Veränderungen im Magnetfeld einem Jahrhunderte langen Zyklus unterliegen – ob sich das bewahrheitet, werden allerdings zukünftige Messungen erst noch zeigen müssen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.