Direkt zum Inhalt

Uranus: Heftige Stürme auf Uranus begeistern auch Amateurastronomen

Ungewöhnlich starke Stürme in der Atmosphäre von Uranus verwandelten die sonst eher langweilig wirkende Scheibe zu einem Objekt mit dynamischen Strukturen. Auch Amateurastronomen konnten in den vergangenen Wochen das Schauspiel verfolgen. Die Mechanismen, die für diese außergewöhnlich hohe Aktivität auf dem Planeten verantwortlich sind, liegen jedoch im Dunkeln.
Uranus im Blick des Keck-Teleskops (Infrarotaufnahme)

Imke de Pater von der University of California und Kollegen beobachten und verfolgen die Vorgänge in der Atmosphäre des Eisriesen Uranus seit mehr als zehn Jahren, doch die Entwicklungen im August 2014 überraschten auch sie. Acht riesige Stürme entdeckten sie auf der nördlichen Hemisphäre des Planeten, als sie ihn Anfang August 2014 mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii ins Visier nahmen. Eine der Erscheinungen stellte sich sogar als der hellste Sturm heraus, der jemals im nahen Infrarot bei 2,2 Mikrometer auf Uranus gesehen wurde. Mit Hilfe dieser Wellenlänge lassen sich Wolken in den obersten Schichten der Uranus-Troposphäre abbilden, wo der Druck etwas weniger als die Hälfte des irdischen Atmosphärendrucks beträgt. Der Sturm hatte rund 30 Prozent Anteil an der Gesamtabstrahlung von Uranus bei dieser Wellenlänge.

Stürme auf Uranus | Diese Aufnahmen des Keck-Teleskops zeigen Uranus am 6. August 2014 bei Wellenlängen von 1,6 (links) und 2,2 Mikrometern (rechts). Der weiße Fleck ist ein gigantischer Sturm, der in seiner Helligkeit alles übertraf, was jemals auf dem Planeten bei diesen Wellenlängen beobachtet wurde. Die Wolke am unteren Rand des Planeten auf der linken Aufnahme entwickelte sich zu dem Sturm, der sich von Amateurastronomen im sichtbaren Licht beobachten ließ.

Da der Eisriese keine interne Wärmequelle besitzt, gehen die Forscher davon aus, dass solche Aktivitäten allein durch die Einstrahlung der Sonne verursacht werden. Diese ist aber auf der Nordhalbkugel des Planeten vergleichsweise schwach. Die Astronomen erwarteten Stürme dieser Art eher um das Jahr 2007, als auf dem Uranus die nur alle 42 Jahre wiederkehrende Tagundnachtgleiche herrschte. Eine solche Wettergewalt rund sieben Jahre danach zeigt, wie komplex und wenig verstanden die dynamischen Prozesse in den Atmosphären der äußeren Planeten noch sind.

Doch nicht nur für die Forscher boten die extremen Stürme eine einzigartige Gelegenheit. Auch Amateurastronomen waren begeistert, dass nun auch mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln klare Strukturen auf dem Uranus zu erkennen waren. So ein Detailreichtum waren sie von Mars, Jupiter und Saturn, jedoch nicht vom siebten Planeten gewohnt. Seine blaue Farbe erhält Uranus übrigens durch geringe Methananteile in seiner Atmosphäre, die sonst überwiegend aus Wasserstoff und Helium besteht.

Uranussturm im Blick von Amateurastronomen | Solche Aufnahmen wie diese vom 19. September und 2. Oktober 2014 im sichtbaren Licht hielten auch Amateurastronomen in Atem. Endlich ließen sich auch auf Uranus klare Strukturen abseits der diffusen Polarregion erkennen.

Allerdings geht die Struktur, die von den Amateurastronomen im optischen Licht beobachtet wird, nicht auf den hellen Sturm zurück, der am Keck-Teleskop entdeckt wurde. Sie sahen überwiegend einen Fleck, der sich mit Keck nur bei einer etwas kürzeren Wellenlänge von 1,6 Mikrometern abbilden ließ. Diese Strahlung geht auf tiefere Regionen in der Atmosphäre zurück, die sich unterhalb der obersten Wolken aus Methaneis befinden. Insgesamt sprechen die Farben, Formen und Intensitätsschwankungen der beobachteten Strukturen der vergangenen Monate dafür, dass sie durch Strömungen und Wirbel in tieferen Schichten der Atmosphäre hervorgerufen werden und sich nach oben hin ausbreiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.