Direkt zum Inhalt

Symbiosen: Vogelspinnen pflegen ungewöhnliche Partnerschaften

Schlangen, Frösche oder Ameisen könnten die Beute von Vogelspinnen sein. Doch statt sie zu fressen, arbeiten die Achtbeiner mit ihnen zusammen.
Ein kleiner bräunlicher Frosch sitzt direkt vor einer großen, schwarz behaarten Vogelspinne. Doch er wird nicht zur Beute, sondern lebt in Partnerschaft mit dem Achtbeiner.
Dieser Frosch schwebt nicht in Lebensgefahr: Er lebt in einer Partnerschaft mit der Vogelspinne.

Die oft großen, haarigen Vogelspinnen der Tropen und Subtropen jagen vielen Menschen einen Schrecken ein. Dabei handelt es sich meist um harmlose, eher sanfte Achtbeiner, die sogar auf den ersten Blick ungewöhnliche Allianzen eingehen können: In einer Überblicksarbeit zeigen Alireza Zamani von der Universität Turku und sein Team, dass diese Arachniden sehr oft Partnerschaften mit Fröschen, Schlangen, Geißelspinnen und sogar Treiberameisen eingehen können, von denen beide Seiten profitieren.

Diese Symbiosen sind der Auswertung zufolge keine Einzelfälle, sondern kommen regelmäßig über verschiedene Vogelspinnenunterfamilien hinweg und mit verschiedensten anderen Arten vor. Am häufigsten verpartnern sich demnach die Spinnen mit verschiedenen Froscharten, mit denen sie sich den Unterschlupf teilen: Die Frösche profitieren dabei vom Schutz durch die Spinnen, während die Lurche umgekehrt Insekten oder andere Wirbellose fressen, die den Eiern oder Nachwuchsspinnen gefährlich werden könnten.

Ähnlich gelagert könnten Fälle sein, in denen Vogelspinnen mit anderen Arachniden oder Ameisen beobachtet wurden: Kleinere Spinnen oder Ameisen suchen die Nähe der Vogelspinnen, um vor Fressfeinden geschützt zu sein, während sie kleinere Insekten fressen oder organisches Material beseitigen und so den Bau ihrer großen Patrone sauber halten. Ungeklärt ist laut den Forschern aber noch, ob Geißelspinnen oder Ameisen dabei Sekrete freisetzen, die die Vogelspinnen besänftigen, täuschen oder die sie ungenießbar machen.

Komplett ungeklärt ist dagegen das Zusammenleben von Spinnen und Schlangen: Während die Reptilien durchaus die Nähe der Spinnen suchen könnten, weil diese Protektion versprechen, ist der Vorteil für die Spinne weniger klar: Unerwünschte Insekten beseitigen die Reptilien jedenfalls nicht. Womöglich sondern sie ebenfalls Sekrete ab, welche die Vogelspinnen vom Angriff absehen lassen. Dafür sprechen auch einzelne Beobachtungen aus dem Amazonasgebiet: Es existieren glaubhafte Berichte und Dokumentationen, nach denen Vogelspinnen Schlangen packten und unversehrt wieder in einer gewissen Distanz zu ihrem Nest wieder freiließen. Die betroffenen Schlangen setzten jeweils stinkende Drüsensekrete frei , welche sie für die Achtbeiner wohl ungenießbar machten.

Vogelspinne hängt ab | Mit ihren Fußklauen hängt sich diese Vogelspinne der Art Avicularia hirschii an ein Blatt, um hungrigen Treiberameisen zu entgehen. Die dichten Haare an den Beinen sorgen für zusätzlichen Schutz.

Haare als Verteidigung

Bei ihren Studien stießen Zamani und Co zudem auf eine mögliche Erklärung, warum die Vogelspinnen so stark behaart sind: als Schutz vor Treiberameisen. Diese ziehen in großen Völkern durch den Regenwald und erbeuten selbst größere Tiere, die nicht vor ihnen fliehen konnten. Große Vogelspinnen ignorieren sie jedoch regelmäßig, was die Forscher auf die borstigen Haare zurückführen. Der dichte Bewuchs erschwert es den Ameisen zuzubeißen oder zu stechen, so dass sie die Spinnen nur schwer überwältigen können.

Diese Hypothese werde durch die Beobachtung gestützt, dass viele Vogelspinnen der Neuen Welt ihre Eiersäcke mit Brennhaaren bedecken. Normalerweise nutzen sie diese Widerhakenhaare in der Regel als Verteidigungsmechanismus, um ihre Angreifer abzuschrecken: Sie reizen die Haut und lassen sich nur schwer entfernen. Die Bedeckung ihrer Eiersäcke mit diesen Haaren behindert jedoch auch effektiv, dass Ameisen und andere Fressfeinde sich darauf bewegen können oder dass sie die Eier und Jungtiere abtransportieren können. Stattdessen siedeln sich manche Vogelspinnen aktiv in Ameisenbauten an: Während sie und ihr Nachwuchs ignoriert werden, halten die Ameisen das Spinnennest frei von Abfällen und Insekten.

Alleine auf ihre Haare verlassen sich die Spinnen jedoch auch nicht immer. Aus Südamerika stammen Beobachtungen, in denen sich selbst große Achtbeiner mit den Klauen an ihren Beinen an den Rand von Blättern hängen, um Ameisen zu entgehen. Dabei handelt es sich meist um baumbewohnende Arten, die zudem weniger stark behaart sind.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Journal of Natural History 10.1080/00222933.2024.2382404, 2024

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.